Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
44(129).2008
Seite: 72
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0076
Johanna Möllenberg

Um erneut Schüler und Eltern zu informieren, wurde im Februar 1999 der Informationstag an
den Beruflichen Schulen Hechingen, Balingen und Albstadt wiederholt.
Erneut gestalteten auch im Februar 2000 die Berufsschulen in Hechingen, Balingen und Albstadt
einen Informationstag für Schüler und Eltern. Und diese Aktion sollte sich, genau wie in
Hechingen die gegenseitigen Besuche mit ungarischen Lehrern und Schülern, im Jahresrhythmus
wiederholen.

19. Besondere Projekte

Neu angeboten wurde ab dem Schuljahr 1999/2000 die Kooperationsklasse Hauptschule
/Berufliche Schule mit dem Ziel des Erwerbs des Hauptschulabschlusses.
In Kooperation mit der Weiherschule gestalteten die Grundschule, Realschule, Gymnasium
und Hauswirtschaftliche Schule eine gemeinsame Ausstellung, die vom 24. Juni bis zum 8. Juli
1999 im Rathaus Hechingen gezeigt wurde. Frau Gabriele Sauter, zuständig für den Unterrichtsbereich
Gestalten und Werken, vertrat mit Schülerarbeiten die Hauswirtschaftliche Schule
Hechingen.

Für benachteiligte Jugendliche im BVJ, vor allem Spätaussiedler, arbeitete bereits seit dem
1. November 1998 Heike Schlesinger als Sozialarbeiterin mit Erfolg an der Hechinger Hauswirtschaftlichen
Schule. Vor allem praktische Lebenshilfe war bei den Jugendlichen gefragt, z.
B. bei Bewerbungen, Berufsorientierung, Problemen im Elternhaus oder bei sprachlichen Problemen
. In Kooperation mit dem Arbeitsamt und verschiedenen Beratungsstellen im Kreis
wollte Heike Schlesinger möglichst vielen Jugendlichen dazu verhelfen, den Sprung vom Schul-
ins Berufsleben zu schaffen.

Nach mehrmonatiger Umbauzeit konnte am 19. Mai 1998 an der Hauswirtschaftlichen Schule
Hechingen eine völlig neu gestaltete Lehrküche ihrer Bestimmung übergeben werden. Vor
allem der praktische Unterricht im 1. Lehrjahr für die Auszubildenden im Hotel- und Gaststättengewerbe
machte diesen Umbau notwendig. Mit einer zeitgemäßen Ausstattung und neuester
Technik wollte man den Anforderungen der schulischen Ausbildung gerecht werden. Die
Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe konnten sich davon überzeugen, dass
ihre Auszubildenden in dieser Küche auf dem neuesten Stand der Haushaltstechnik unterrichtet
werden. Alle geladenen Gäste waren beeindruckt vom praktischen Beweis des Könnens
ihrer Auszubildenden in Form einer festlich gedeckten Tafel und eines vollendet
gestalteten Nachmittagsbüfetts.

Ein ehrgeiziges Projekt starteten die Auszubildenden im Hotel- und Gaststättengewerbe, indem
sie am 04.02.1999 in einem virtuellen Hotel/Restaurant, das sie „Chateau Champ" nannten,
die ganze Bandbreite ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten unter Beweis stellten. Über 50 Auszubildende
aus Ausbildungsbetrieben der Kreise Zollernalb, Reutlingen und Tübingen zeigten
die Arbeitsvorgänge in allen Abteilungen eines funktionierenden Hotel/Restaurations- betrie-
bes. Dazu hatten sie ihre Ausbilder und einen Vertreter der Industrie- und Handelskammer
Reutlingen eingeladen. Aufwand und Einsatz haben sich für alle Beteiligten mehr als gelohnt;
erfreulich war besonders, dass man sehen konnte, mit wie viel Spaß sich die Auszubildenden
auf ihren zukünftigen Beruf vorbereitet haben.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0076