Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 18
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0022
Andreas Zekorn

scheint nicht gegeben, zumal auch der überlieferte Ortsname Stetten wiederum auf eine
spätere Siedlung verweist13 .

Man geht in der bisherigen Forschung für die Alemannen dieser frühen Zeit von
einer unsteten, nomadischen bzw. halbnomadischen Lebensweise auf eher kurzlebigeren
kleinen Siedlungsplätzen aus. Allerdings gibt es auch Beispiele dafür, dass Gehöfte über
einen längeren Zeitraum besiedelt worden sein konnten. Spuren germanischer bzw. alemannischer
Siedler wurden beispielsweise in einem aufgelassenen römischen Gutshof
bei Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen) gefunden, die in den Zeitraum von etwa
260/270 n. Chr. bis um 350 n. Chr. zu datieren sind14.

13 Dotternhausen, Albstadt-Ebingen: Schmitt, Alamannen im Zollernalbkreis (wie Anm. 1), S. 25,
59ff., 65f. - Jürgen Scheff: Das mittelalterliche Dorf Ebingen. In: Ein Jahrhundert Schwäbischer
Albverein Ebingen, Ebingen o.J. (1990), S. 78 - 92, S. 78. - Landkreis Balingen (wie Anm.l), Bd. 1,
S. 202 (Dotternhausen). - Zollernalbkreis. Führer zu archäologischen Denkmälern (wie Anm. 1), S.
72ff., 176f. - Vgl. ferner zu frühen Siedlungen und zum römischen Siedlungshintergrund: GERHARD
FlNGERLlN: Siedlungen und Siedlungstypen. Südwestdeutschland in frühalamannischer Zeit. In: Die
Alamannen, hg. v. Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Stuttgart 1997 (3. Auflage
1998), S. 125 - 134, S. 127ff. - Hoeper, Alamannische Besiedlung (wie Anm. 3), S. 18f. - Alfons
Zettler: Geschichte des Herzogtums Schwaben, Stuttgart 2003, S. 29. - Keller: Germanische Landnahme
(wie Anm. 3), S. 207, 210. - Schreg, Dorfgenese (wie Anm. 3), S. 28. - Foth, Besiedlung (wie
Anm. 4), S. 17. - christoph morrissey: Frühmittelalterliche Höhensiedlungen und Befestigungen.
In: Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (wie Anm. 1), S. 75 — 77, S. 75f. — Neuerdings
zu Ebingen: Rainer Schreg: Die Gräberfelder von Ebingen, in: Alamannen zwischen
Schwarzwald, Neckar und Donau (wie Anm. 1), S. 131 - 132. - Zu den Funden bei Balingen-Endin-
gen: rainer kuhn: Die Zeit davor - 4000 Jahre Siedlungsgeschichte. In: 793-1993. 1200 Jahre Endingen
, Frommern, Heselwangen, Weilstetten, Zillhausen. Hg. von der Stadtverwaltung Balingen,
Balingen 1993, S. 13 - 21, S. 16f. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5). Zu den
Funden bei Stetten vgl. auch unten S. 38f.

14 Dieter Greuenich: Der historische Zeugniswert der Ortsnamen (-typen), in: Der Südwesten
im 8. Jahrhundert (wie Anm. 3), S. 63 - 72, S. 66f. - Wolfgang Haubrich: Diskussionsvotum (zu
Greuenich, Der historische Zeugniswert der Ortsnamen). In: Der Südwesten im 8. Jahrhundert (wie
Anm. 3), S. 72 - 76, S. 72f. - Keller, Germanische Landnahme (wie Anm. 3), S. 214f. - Schreg,
Dorfgenese (wie Anm. 3), S. 27f£, 320. - Zu Wurmlingen vgl. die Nachweise unten Anm. 17.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0022