Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 40
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0044
Andreas Zekorn

Verschiedene -hausen-Orte können offenbar gleichermaßen anhand von Flurnamen
um Bisingen belegt werden64.

10.4. WEITERE ORTE DER LANDESAUSBAUZEIT

Die restlichen, bis ins 8. Jahrhundert nachgewiesenen Orte im Untersuchungsgebiet
erscheinen ebenfalls von der Namensform her typisch für Siedlungen, die erst im Verlaufe
des Landesausbaus gegründet wurden. Allerdings sind hier die archäologischen
Belege und ihre Bezüge zu überlieferten Ortsnamen oftmals unsicher. Bei den nur urkundlich
belegten Siedlungen ist der genaue Platz der Siedlung teilweise nicht mehr festzustellen
. Dies gilt z.B. für Pettenweiler (abgeg. bei Nusplingen, EMZ 34), dem einzigen
-weiler-Ort im Untersuchungsgebiet, der zwar bereits sehr früh im Jahre 735 erwähnt
ist, dessen Lage aber nicht mehr genau zu ermitteln ist. Möglichweise lag Pettenweiler
nördlich von Nusplingen in Richtung Unterdigisheim, wo es wohl den Flurnamen Get-
tenweiler bzw. die „Gettenweiler Steig" gab, was mit Pettenweiler identifiziert wird; der
Ort war um 1300 bereits gänzlich abgegangen65. Nur vage Vermutungen lassen auch
die Funde zu, die mit zwei -hofen-Orten in Verbindung gebracht werden: Im Buben-
hofer Tal könnten die Uberreste von ein bis zwei Männergräbern aus dem 7. Jahrhundert
mit der Siedlung Bubenhofen zusammenhängen, die allerdings erst 1353 erwähnt
wird und die im 16. Jahrhundert bis auf Reste abging66. Unklar ist ebenfalls, ob Funde
aus dem 7. Jahrhundert bei Stetten/Haigerloch auf diesen Ort oder auf die abgegangene
Siedlung Gailhofen zu beziehen sind67. Bemerkenswerterweise wurde die bei Bitz
für das 7. Jahrhundert durch Funde nachgewiesene, an einer Römerstraße gelegene Siedlung
auf der Schwäbischen Alb wüst, denn der Ortsname Bitz, der erstmals für das 14.
Jahrdert nachgewiesen ist, dürfte sich kaum auf die ursprüngliche Siedlung
beziehen68.

64 Stockhausen, Gemarkung Bisingen-Zimmern (Feldkreuz): Bickelsberger Lagerbuch. - Velbhausen
— Wasenäcker, Gemarkung Bisingen-Zimmern: Hagensches Lagerbuch. - Kleinhausen - Gemarkung
Bisingen-Wessingen (Feldkreuz). - Rainhausen - Gemarkung Bisingen Zimmern (Feldkreuz). - Hausen
, Gemarkung Bisingen, Baiinger Weg. - Freundliche Mitteilung der -hausen-Orte durch Otto
Bogenschütz, Landratsamt Zollernalbkreis, Amt für Vermessung und Flurneuordnung.

65 Hans Jänichen: Der Hof des Klosters St. Gallen in Pettinwilare bei Nusplingen im Bäratal. In:
Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift für Th. Mayer. Sigmaringen 1955, Bd. II,
S. 61 - 88, bes. S. 65f. - Landkreis Balingen (wie Anm. 1), Bd. 2, S. 563.

66 Schmitt, Alamannen im Zollernalbkreis (wie Anm. 1), S. 88f. - Landkreis Balingen (wie Anm. 1),
Bd. 2, S. 697ff.

67 Schmitt, Alamannen im Zollernalbkreis (wie Anm. 1), S. 163.

68 Landkreis Balingen (wie Anm. 1), Bd. 2, S. 128f. - Schmitt, Alamannen im Zollernalbkreis
(wie Anm. 1), S. 56. - Vgl. auch oben S. 15.

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0044