Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 171
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0175
Talmi-Kultur und Klassen-Gegensätze

Sonnenschein war Referent in der Zentralstelle des Volksvereins für das katholische
Deutschland, kam aus Mönchengladbach und hatte 1908 das Sekretariat Sozialer Studentenarbeit
gegründet, das als so^ialstudentische Bewegung interessierte Studienvereine unterstützen
und die Distanz zwischen Arbeitern und Bildungsbürgern überwinden wollte.
Sein Traum war die interkonfessionelle christliche Gewerkschaftsarbeit. Mit diesem Ziel
hatte er aber auch Gegner innerhalb der katholischen Kirche137.

Nach seiner Rede im Löwen wanderte er stadtaufwärts in den Mohren und setzte
sich an den Tisch der Sozialen Akademiker-Ferienvereinigung. So nannte sich die
Gruppe jedenfalls nach seinem Besuch. Sie ist eine eher bizarre, vielleicht aber auch bezeichnende
Episode dieser Zeit und der Diskussion im Bürgertum über die soziale
Frage. Hervorgegangen zu sein scheint die Ferienvereinigung aus einer Stammtischrunde
, die der 20-jährige Benno Kramer 1908 zusammen trommelte. Er war von 1926
bis zu seinem Tod 1949 Pfarrer in Jungingen und begründete dort im Dritten Reich die
Marienwallfahrt, studierte damals aber noch Theologie und kam in den Semesterferien
zurück in seine Heimatstadt. Im März 1908 versprachen sich die Akademiker der katholischen
Korporationen und die Theologen im Gasthaus Krone, künftig in den Ferien
regelmäßig am Stammtisch zu sitzen. Nach dem Besuch von Carl Sonnenschein im September
1909 im Gasthaus Mohren scheinen die Stammtisch-Akademiker eine Zeitlang
inspiriert gewesen zu sein. Die Soziale Akademiker-Ferienvereinigung setzte sich die
Bildung der Arbeiter zum Ziel und frönte der eigenen Geselligkeit. Sie bot zeitweise
Arbeiterunterrichtskurse in Medizin, Geschichte und Briefschreiben an und versuchte nicht
zuletzt, die eigene Scheu vor den gesellschaftlichen Unterschichten abzubauen, im September
1910 zum Beispiel mit der Besichtigung des Schlachthauses und der Baruch-Fa-
brik in der Friedrichstraße138.

11. DIE ERSTE SPD

Ludwig Egler, der liberale Alt-48er, der vor Friedrich Wallishauser die Hohenzolleri-
schen Blätter verantwortete, könnte der erste Hechinger gewesen sein, der einen So^iala
beschrieben hat. In seiner Gedichtsammlung Aus'm Zollerländle veröffentlichte Egler
1881 das Gedicht Socialdemokratischxy). Darin beschreibt er einen Küfer Bartie (Bartholomäus
), der wegen seiner Trunksucht arbeitslos wird und sich %u'n Schreiner gesellt/ Und
%ua da So^iala, um dort über Gott und Welt, / Und übers Schteura^ahla zu schimpfen. Egler

137 Zu Carl Sonnenschein (1876-1929) vgl. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 10.
Herzberg 1995. Sp. 793-796. Online unterwww.kirchenlexikon.de.

138 Z Nr. 61/14.03.1908, 64/18.03.1908, 65/20.03.1908, 205/11.09.1909, 198/03.09.1910,
208/16.09.1910, 213/22.09.1910. Hz. Bl. Nr. 64/18.03.1908, 205/11.09.1909, 198/03.09.1910,
202/09.09.1910, 209/17.09.1910, 215/24.09.1910, 217/27.09.1910.

139 Ludwig Egler: Aus'm Zollerländle. Gedichte und Volksthümliches in schwäbischer Mundart
(1881). In: ders.: Ausgewählte Schriften und Gedichte (wie Anm. 42) S. 134.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0175