Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 175
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0179
Talmi-Kultur und Klassen-Gegensätze

•3 --^fe

Im Gasthaus Traube wurde am 2. Juni, einem Samstagabend, lange debattiert. 15jüngere
hiesige Arbeiter'waren da, Stadtschultheiß Konrad Mayer kam auch. Noch am selben
Abend schrieb er seinen Bericht an den Oberamtmann. Friedrich Klotz leitete die Versammlung
, rief zur Gründung eines Arbeitervereins auf und ließ eine dreiköpfige Kommission
mit ihm an der Spitze, Schneider Franz Weber und dem Konditor Georg Schneider
die Ausarbeitung der Statuten übernehmen. Zum Schluss trugen sich die 15 neuen
Sozialdemokraten auf einer Unterschriftenliste ein und verabredeten ein zweites Treffen
einige Tage später, um die Gründung perfekt zu machen150. 22 Mitglieder waren es

schließlich, die am Donnerstag,
den 7. Juni 1894, den Arbeiter-Verein
, Mitgliederschaft des Sozialdemokratischen
Verein [s], für Hechingen und
Umgebung aus der Taufe hoben. Sie
verabschiedeten ein Statut aus acht
Paragraphen und gaben sich einen
Vorstand. Friedrich Klotz wurde
Vorsitzender, Heinrich Levy, der
Kleiderhändler, Kassierer und der
Glaser Rudolf Krause Schriftführer
. Franz Weber und der Trikotweber
Heinrich Hirschfeld
amtierten als Beisitzer. Friedrich
Klotz reichte Mitglieder-Verzeichnis
und Statuten am 11. Juni dem
Stadtschultheißenamt ein151. Der
SPD-Ortsverein Hechingen war
gebo- ren.

Die Schwäbische Tagwacht berichtete
Mitte Juni 1894 aus
Hechingen, gleich nach der Gründung
des Arbeitervereins sei ein
Gendarm mit einer Liste in der
Hand bei sämtlichen Mitgliedern
des Arbeitervereins aufgetaucht,
um diese wie es scheint, abzuschrecken152.

Das Mitgliederverzeichnis des SPD-Ortsvereins Hechingen Erfolgreich war er wohl nicht,
1894. Foto: Stadtarchiv Hechingen denn schon am 17. Juni 1894

150 StadtAH, A 200, Reg. Nr. 6210 Politische Parteien, 11. Gründung eines Arbeitervereins.
ZNr. 65/05.06.1894.

151 StadtAH, A 200, Reg. Nr. 6210 Politische Parteien, 11. Gründung eines Arbeitervereins.

152 Schw. Tagwacht Nr. 141/21.06.1894.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0179