Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 177
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0181
Talmi-Kultur und Klassen-Gegensätze

Beruf Schriftsetzer und damals - wie Tauscher - Redakteur der Schwäbischen Tagwacht.
Die Versammlung hatte nach Einschätzung der Hohenzollerischen Blätter ziemlich zahlreichen
Besuch. Hildenbrands Thema: Die Sozialdemokratie, der Handwerker- und Arbeiter-
stand151.

Danach endete die erste SPD in einem großen Skandal. Nach Julius Runge musste
auch Heinrich Levy Konkurs anmelden. Das Amtsgericht eröffnete das Verfahren am
26. Oktober 1894 und gab davon am Tag der Hildenbrand-Versammlung per Zeitungsanzeige
bekannt. Vielleicht war die Kundgebung auch deshalb so gut besucht. Der im
Juli aus dem Arbeiterverein ausgetretene Kassierer ging mit seinem Kleiderhandel bankrott
und wollte retten, was zu retten war. Er beseitigte Waaren und Werthsachen und verbrannte
einen Teil seiner Geschäftsbücher. Friedrich Klotz half ihm und versteckte eine
ganze Kiste. Mit einer Serie gerichtlich angeordneter Hausdurchsuchungen flog der
Schwindel auf. Levy und Klotz kamen in Untersuchungshaft, am 16. März 1895 verhandelte
das Schwurgericht in der Heiligkreuzstraße über ihren Fall. Der Saal war beständig
voll besetzt. Levy und Klotz legten Geständnisse ab. Dem Kaufmann brachte die
Sache zwei Jahre Zuchthaus, dem Trikotweber sechs Monate Gefängnis wegen Verbrechens
gegen die Konkursordnung. Levys Insolvenz endete mit einer Abschlussverteilung
von 10.000 Mark, in der Forderungen von knapp 26.000 Mark zu befriedigen waren158.

Für den Arbeiterverein hatte der Konkurs verheerende Folgen. Zuerst warf Johann
Bumiller die SPD aus seinem Gasthaus. Die Traube war Stammlokal der Sozialdemokraten
geworden, im Sommer 1894 lag dort auch die Schwäbische Tagwacht aus159. Zeige
hiermit an, daß für die Zukunft keine sozialdemokratischen Versammlungen in meinen luokalitäten
mehr geduldet werden, ließ der offensichtlich um seinen Ruf besorgte Gastwirt in der Zeitung
wissen, als die Beteiligung von Friedrich Klotz am Levy-Konkurs stadtbekannt
wurde160. Ohne Kneipe liefen die Sozialdemokraten auseinander. Im September 1895
kehrte Friedrich Klotz auf freiem Fuß nach Hechingen zurück. Es ist aber wohl nicht anzunehmen
, daß sein Wiederauftauchen neues Leben in den Verein bringen wird, mutmaßte Stadtschultheiß
Konrad Mayer, als er dem Oberamtmann davon berichtete. Seine Vermutung:
Ich glaube vielmehr, daß ihn die schweren Sorgen für sich und seine Familie derartig in Anspruch nehmen
werden, daß er für längere Zeit von der Fortsetzung seines früheren Treibens absteht.

Mayer sollte recht behalten. Zu entnehmen ist das seinen Meldungen an den Oberamtmann
. Nicht die geringste Veränderung eingetreten, schrieb der Stadtschultheiß beispielsweise
im März 1896. Seit 1894 musste er auch dem Zivilvorsitzenden der Wehrersatz -

157 StadtAH, A 200, Reg. Nr. 6210 Politische Parteien, 11. Gründung eines Arbeitervereins. Hz. Bl.
Nr. 168/30.10.1894.

158 Hz. Bl. Nr. 167/28.10.1894,183/25.11.1894,188/04.12.1894,194/15.12.1894,199/23.12.1894,
8/13.01.1895, 18/31.01.1895, 45/19.03.1895.

159 Schw. Tagwacht Nr. 221/22.09.1894.

160 Hz. Bl. Nr. 189/06.12.1894.

161 StadtAH, A 200, Reg. Nr. 6210 Politische Parteien, 11. Gründung eines Arbeitervereins.

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0181