Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 218
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0222
Helmut Göggel

Amtliches Organ der Handwerkskammer Berlin: „Über das, was der Handwerker
wissen muß, ist mit Inkrafttreten der Handwerkskammernovelle auf dem Büchermarkt
gar mancher gute Leitfaden erschienen und doch werden strebsame Prüfungskandidaten
gerne zum Bumillerschen Buch greifen, denn es ist von Liebe zum Handwerk, vom
Glauben an seine Lebensfähigkeit durchdrungen und behandelt die in das Gebiet der
Handwerkerbildung einschlagenden Kapitel in einer Art und Weise, dass der Leser erfrischende
Unterhaltung in ihm finden und es daher auch „nach Feierabend" gerne zur
Hand nehmen wird."

Der Westfälische Handwerkerfreund. Amtliches Organ der Handwerkskammern
Arnsberg, Bielefeld und Dortmund: „Ein ebenso vorzügliches als eigenartiges Werk! In
unterhaltender und fesselnder Art sind alle wesentlichen, in die Handwerkerbildung und
das Handwerkerleben einschlagenden Kapitel behandelt. Mit Glück und Geschick hat
der Verfasser verstanden, den Stoff auszuwählen und das Begeisternde mit dem Belehrenden
zwanglos zu verflechten; die Sprache ist klar und elegant, die Form keineswegs
lehrhaft dozierend, vielmehr ganz auf einen gemütvollen Unterhaltungston abgestimmt
17.

Über die pädagogische Befähigung Bumillers gibt uns auch ein Fachmann, Rektor
Keller, Leiter der Volksschule Sigmaringen, an anderer Stelle Auskunft: „Bei den öffentlichen
Prüfungen der Gewerbeschule, die bis 1918 in der Aula der Volksschule abgehalten
wurden, hatte ich die Gelegenheit, sein großes Lehrgeschick, seine anregende
methodische Durchführung des Lehrstoffes, beobachten zu können. Es steckt in ihm
ererbtes Talent zu unterrichten, zu erzählen, Witz und Humor einzuflechten und so
Schüler und Zuhörer in Spannung zu halten; man hatte dieses Gefühl auch bei den vielen
Vorträgen und Kursen, die Bumiller im Laufe der Jahrzehnte im Kreise der Handwerker
wie als Vorsitzender des Hohenzollerischen Kriegerbundes gehalten hat"18.

17 Weitere positive Rezensionen: Die Badische Gewerbezeitung. Amtliches Organ des Großherzoglichen
Landesgewerbeamtes. - Das Gewerbeblatt aus Württemberg. Amtliches Organ der Königlichen
Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart. - Die Bromberger Handwerkerzeitung. Amtliches
Organ der Handwerkskammer Bromberg.. — Das Kolpingsblatt. Zentralorgan des Verbandes der
kath. Gesellen-Vereine und weitere Rezensionen. Alle Rezensionen im Anhang von Bumiller, Zum
Feierabend (wie Anm. 16).

18 Nachlass Keller, 20. April 1947, Blatt 1.

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0222