Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 226
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0230
Helmut Göggel

Aus Hohen2ollern nahmen am Ersten Weltkrieg rund 14000 Soldaten teil, davon
60% bei der Infanterie, 25% bei der Artillerie, 5% bei der Kavallerie, 10% bei der Marine
, den Fliegern und den Verkehrstruppen. Diese Soldaten waren jedoch nicht zu
einem eigenen (hohenzollerischen) Truppenverband zusammen gefasst, sondern auf
die verschiedenen Waffengattungen und Verbände verteilt. Zum Beispiel stand bei der
Infanterie etwa die Hälfte bei badischen Truppenteilen. In diesem Krieg fielen 2766
hohenzollerische Soldaten. Ihnen hat Bumiller folgende Verse gewidmet (S. 26):

Den Toten

Keine Trommel ward laut, kein Trauergesang
Als wir schritten den Wall hinab —
Keine Ehrensalve %um Abschied klang
Über ihr Heldengrab!

Im Felde der Ehre ruh 'n sie allein
Im blutgetränkten Gefild. -
Ohne Sarg und Zier und ragenden Stein,
Nur vom Kriegermantel umhüllt.

Anton Bumiller.

Vorlage: Frau Barbara Rateike

226


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0230