Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
45(130).2009
Seite: 305
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0309
Das Rathaus in Hechingen - Werk des Architekten Prof. Paul Schmitthenner

Der Schönheitsbegriff wandelt sich, aber die Schönheit ruht immer in der Ordnung...; der zweite
Halbsatz des Zitats bildet die Überschrift von Schmitthenners berühmter Rede vor dem
Orden Pour le merke, in der er Le Corbusiers Wallfahrtskirche Ronchamp als romantisches
Phantasiegebilde bezeichnet; zugleich ist dieser programmatische Satz Titel des Gedenkbuches
anlässlich Schmitthenners 100. Geburtstag60. Was an seinem Platte richtig ist, ist
schön '61 ist ein weiteres Zitat, das sowohl auf das Gefüge des Ortes als auch auf die
Struktur von Grundriss und Fassade sowie auf die Konstruktion anwendbar ist. Schmitthenner
geht es folglich um das Finden des Rechten und Richtigen am jeweiligen Platze.
Santifallers Aussage, es gehe Schmitthenner nicht um die Bewahrung, sondern um die
Erfindung einer Tradition ist in diesem Zusammenhang bedenkenswert62 und erklärt
auch den Rathausumbau Schmitthenners von 1934—35 besser. So hat Hechingen mit
dem Rathaus keine moderne Kiste oder Skulptur erhalten, sondern ein modernes Haus,
dessen Schönheit in der prägnanten Gestalt des Ganzen und seiner Teile, der Ordnung
und in der Rückbindung an den einmaligen Ort ruht. Die Ordnung verliert sich nicht
im einzelnen Element, sondern sie ist gegeben im sichtbaren Zusammenspiel von Typologie
und Gestalt, Funktion und Konstruktion. Im Blick auf die Architektur des 20.
Jahrhunderts, die stark geprägt ist von der Tendenz, dieses Zusammenspiel aufzulösen
und sich von den Begabungen des Ortes zu lösen, erscheint das Hechinger Rathaus wie
ein letztmaliges Aufbäumen. Es ragt heraus aus der Masse der Beliebigkeit und es steht
in Hohenzollern beispielhaft da als Poesie klassischer Schönheit.

60 Paul ScHMlTTHENNEr: Schönheit ruht in der Ordnung. Betrachtungen eines Architekten über
Tradition und Fortschritt in der Baukunst (Rede im Orden Pour le merite). In: Gerhard Müller-
Menckens (Hrsg.): Schönheit ruht in der Ordnung. Paul Schmitthenner zum 100. Geburtstag. Ein
Gedenkbuch. Bremen-Sebaldsbrück 1984, S. 151-157, S. 152.

61 Aus Werkstatt und Hörsaal — Reflexionen eines Baumeisters. Gesammelt von Edmund Zens. In:
Gerhard Müller-Menckens (Hrsg.): Schönheit ruht in der Ordnung.(wie Anm. 60), S. 107-109,
S. 107

62 Enrico Santifaller: Schön mit Dach. Das Deutsche Architekturmuseum möchte den Traditionalisten
Paul Schmitthenner rehabilitieren. In: FAZ vom 27. August 2003, S. 35.

305


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2009/0309