English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
49/50(134/135).2013/14
Seite: 186
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Volltextsuche
Inhaltsverzeichnis
I. Abhandlungen
Trugenberger, Volker: Frühe schriftliche Nennungen von Inzigkofen
Teyke, Tobias; Teyke, Wolfgang: Das verschwundene Untere Schloss in Meßkirch
Weber, Edwin Ernst: Eine wundersame Liebe – Die besondere Beziehung zwischen Hermann dem Lahmen und Dorf und Stadt Veringen in bildlichen Darstellungen aus sieben Jahrhunderten
Bulach, Dietrich: Rätsel der Hechinger Federzeichnung gelöst – Zur Datierung eines bekannten historischen Bilddokuments Hechingens
Andermann, Kurt: Hohenzollern, Fürstenberg und andere schwäbische Grafen an fürstlichen Höfen der frühen Neuzeit
Zander, Herbert: Das Kriegervereinswesen in Preußen und Hohenzollern – Chronik einer untergegangenen Vereinsform
Walther, Michael: Einrichtungen des südwürttembergisch-hohenzollerischen Schieferölprojekts und des Unternehmens "Wüste" in Balingen
Becker, Otto H.: Revoir Paris – Die Veranstaltungen für die französische Kolonie im Saal des Deutschen Hauses in Sigmaringen 1944 / 45
Adler, Reinhold: Die UNRRA in Saulgau und Sigmaringen und Umgebung 1946 / 47 – Aus den Wochenberichten des UNRRA-Teams 585
Schauer-Henrich, Johanna: Josef Wintergerst – Ein Leben im 20. Jahrhundert in Sigmaringendorf
Vogt, Rolf: Der Untergang – Hohenzollern im Todeskampf. Anmerkungen zum 40. Jahrestag der Kreis- und Gemeinde reform in Baden-Württemberg
II. Neues Schrifttum
Eisele, Willi: Peter Schramm: Kleine Geschichte der Reichsstadt Pfullendorf, Pfullendorf 2013.
Eisele, Willi: Ralf Seuffert: Konstanz – 2000 Jahre Geschichte. Konstanz 2013.
Lang, Peter Thaddäus: Heinz Berger, Werner Kirschbaum (Hgg.): Von Laizen bis Laiz. Heimatbuch Laiz 1231–2010. Stuttgart 2010.
Mayer, Karl J.: Konrad Krimm, Dorothee Mussgnug, Theodor Strohm (Hgg.): Armut und Fürsorge in der frühen Neuzeit. Ostfildern 2011. (Oberrheinische Studien, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Bd. 29).
Lang, Peter Thaddäus: Andreas Neuburger: Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651). Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 181. Band).
Lang, Peter Thaddäus: Marianne Sauter: Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert. Bielefeld 2010. (Hexenforschung Bd. 13).
Vogt, Rolf: Wolfgang Ludwig A[lois] Hermann: „Ich bin nun Preuße – mögt Ihr meine Farben?“. Hohenzollern orientiert sich neu. Die Hohenzollern auf ihrem Weg von aufmüpfigen Untertanen zu preußischen Jubelpatrioten. Berlin 2012.
Ziwes, Carmen: Franz-Severin Gäßler: Arkadien im Wandel. Die Gärten und Parkanlagen der Fürsten von Hohenzollern. Begleitveröffentlichung zur Ausstellung „Im harmonischen Ganzen“ – Pläne und Ansichten hohenzollerischer Parkanlagen im Staatsarchiv Sigmaringen. München 2013. (Architektur, Kunst und Städtebau in Hohenzollern; Bd. 1).
Eisele, Willi: Dominik Burkard: Joannes Baptista Sproll – Bischof im Widerstand. Stuttgart: Kohlhammer 2013. (Reihe Mensch – Zeit – Geschichte).
Vogt, Rolf: Martin Baier: Tränen im Dschungel – Wiedersehen auf Trümmern. Kindergärtnerin der Deutschen in Tokyo. Augenzeugenberichte aus einer dunklen Zeit (1940–1947) in Niederländisch-Indien, Britisch-Indien und Japan anhand der Tagebücher von Johann Georg Baier, Luise Baier und Georg Martin Baier. Nürnberg 2014.
Pfefferle, Heinz: Ansbert Baumann (Bearb.): Die Protokolle der Regierung des Volksstaates Württemberg. Erster Band: Die provisorische Regierung und das Kabinett Blos. November 1918–Juni 1920. Stuttgart 2013.
Pfefferle, Heinz: Frank Raberg (Bearb.): Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Dritter Band: Die geschäftsführende Regierung Müller 1948–1949. Mit einer Einleitung von Klaus-Jürgen Matz. Hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde. Stuttgart 2013.
Gönner, Gerhard: Karlheinz Fuchs: Häuser der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im südlichen Württemberg in Texten und Bildern. Mit einem Beitrag von Manfred Steck. Darmstadt: Theiss 2014.
Graf, Klaus: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 58. Ulm 2013.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2013-14/0194
Faksimile
OCR-Volltext
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2013-14/0194