http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0005
INHALT
I. Abhandlungen
Jan Ilas Bartusch
Der Freudenstädter Taufstein und das Bietenhausener Tympanon -
Zwei frühe Steinmetzarbeiten der Alpirsbacher Klosterbauhütte 1
Werner Fischer
Warum Meßkirch ,Meßkirch' heißt 25
Yvonne Arras
Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb in der Augsburger
Chronik von Karl Welz OP (f 1809) und Emerich Ruef OP (f 1814) 31
Niklas Konzen
Hans von Rechberg, die Schalksburg und die Klingenberger Fehde 111
Wolf gang Ludwig A. Hermann
Schulbildung und Lehrerstand auf dem Lande - Ein Blick auf die Volksbildung
in Hohenzollern zwischen Revolution und Reichsgründung im
19. Jahrhundert mit Beispielen aus dem früheren Oberamt Haigerloch (Teil 1) 133
Rolf Vogt
Hungerjahre und Kriegsgewinne - Hohenzollern im Ersten Weltkrieg 165
Adalbert Kienle
Xaver Henselmann (1881-1918) -
Vom Zimmermann zum Träger des Preußischen Staatspreises für Architektur 245
Christine Dölker
Von Sigmaringen nach Washington D. C. - Ausgewählte Architekturkonkurrenzen
Xaver Henselmanns (1881-1918) im Spiegel ihrer Zeit'"" 269
Paul Münch
Aufenthaltsrecht auch für Zigeuner? - Der Sonnenwirt und die Vertreibung
reisender Händler, Handwerker und Musiker aus Bisingen-Steinhofen im
Jahre 1938 315
Otto H. Becker
Schloss Wilflingen von der Internierung des Fürsten Friedrich von Hohenzollern
bis zur Einquartierung des französischen Ministerpräsidenten
Pierre Laval 371
Helmut Göggel
Egon Müller, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Sigmaringen 381
V
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0005