Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: VI
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0006
IL Neues Schrifttum

Barbara Hammes: Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung
ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhofe
1350-1450. Stuttgart 2011. (Klaus Graf) 405

Casimir Bumiller, Bernhard Rüth, Edwin Ernst Weber (Hgg.): Mäzene, Sammler,
Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels.
Stuttgart 2012. (Klaus Graf) 406

Stefan Benz: Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer
Geschichtskultur 1550-1800. Münster 2014. (Yvonne Arras) 409

Corinna Müller: Um Kopf und Kragen. Historische Kriminalfälle der Frühen
Neuzeit im heutigen Württemberg. Heidelberg u. a. 2012. (Peter Thaddäus Lang) 412

Adolf Laufs, Ernst Gottfried Mahrenholz, Dieter Mertens, Volker Rödel, Jan
Schröder, Dietmar Willoweit: Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem
Hofbesitz. Stuttgart 2008. (Casimir Bumiller) 413

Anna Moraht-Fromm: Das Erbe der Markgrafen. Die Sammlung deutscher

Malerei (1350-1550) in Karlsruhe. Ostfildern 2013. (Casimir Bumiller) 415

Irmgard Ch. Becker (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben
und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. Ostfildern
2011. (Peter Thaddäus Lang) 416

Alexander Kästner, Gerd Schwerhoff (Hgg.): Göttlicher Zorn und menschliches
Maß. Religiöse Abweichungen in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften. Konstanz
2013. (Peter Thaddäus Lang) 417

Carl A. Hoffmann, Rolf Kießling (Hgg.): Kommunikation und Region.

Konstanz 2001. (Klaus Graf) 418

Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm.
Hg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen 2012.
(Klaus Graf) 420

Histoire de la vie de la Princesse Amelie Zephyrine de Hohenzollern-Sigmarin-
gen, nee Princesse de Salm-Kyrburg, ma mere, ecrite par elle-meme, regue apres
sa mort = Lebensgeschichte der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-
Sigmaringen, geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, meiner Mutter, von ihr
eigenhändig verfasst, nach ihrem Tod erhalten: 1760-1831. Bearbeitet von Christina
Egli unter Mitwirkung von Doris Muth. Hg. von Edwin Ernst Weber.
Eggingen 2015 (Gabriele Loges) 421

Reinhard Ilg: Bedrohte Bildung - bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche
Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung
und Weimarer Republik. Stuttgart 2015. (Willi Eisele) 424

VI


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0006