Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 12
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0020
Jan Ilas Bartusch

7 Alpirsbach, Klostermuseum, Bildrelief auf einem Kämpferfragment mit Hund und zwei Schlangen
(Aufnahme Jan Ilas Bartusch, 2015; mit freundlicher Genehmigung von Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg; alle Rechte vorbehalten).

Berufung auf mittelalterliche Bestiarien interpretiert Wera von Blankenburg das betreffende
Wesen hingegen als Krokodil und die Schlange als Heiland, die sich von dem
Untier - einem Sinnbild der Hölle - freiwillig verschlucken lasse, um daraufhin dessen
Eingeweide von innen zu zerreißen und wie Christus vom Tode aufzuerstehen.29 Aufgrund
dieser inhaltlichen Anknüpfungsmöglichkeiten nahm man dabei die unverkennbaren
Unterschiede zwischen diesen Tieren und jenem auf dem Tauf stein notgedrungen
in Kauf. Lediglich Silvia Schlegel orientiert sich ganz an der Physiognomie und bezeichnet
das Wesen daher als Hund oder Wolf, jedoch ohne diese Deutung näher zu
begründen.30 Allerdings verweist sie in diesem Zusammenhang auf ein 1960 aus einem
Alpirsbacher Brunnen geborgenes und derzeit im dortigen Klostermuseum aufbewahrtes
Kämpferfragment, das vom romanischen Kreuzgang der Abtei stammt und in
seinem Bildschmuck mit dem Taufstein nah verwandt ist.31 Denn die Spolie zeigt auf einer
Längsseite ganz offensichtlich das Profil eines Hundes, in oder dicht vor dessen

o. S. - Schade, Dämonen (wie Anm. 2), S. 70. - Rommel/Kopp, Stadtkirche (wie Anm. 1), S. 13. - Weizsäcker
, Der Freudenstädter Taufstein (wie Anm. 2), S. 13. - Pudelko, Romanische Taufsteine (wie
Anm. 2), S. 132. - Fastenau, Die romanische Steinplastik (wie Anm. 2), S. 7f. - Keppler, Bildwerk (wie
Anm. 2), S. 26. - Keppler, Der frühromanische Taufstein (wie Anm. 2), S. 42. - Zur Interpretation als Ichneumon
vgl. Lurker, Taufstein (wie Anm. 2), S. 97. - Wiebel, Taufstein (wie Anm. 2), S. 31.

29 Vgl. Blankenburg, Heilige und dämonische Tiere (wie Anm. 2), S. 251 f. - Wischermann, Romanik
(wie Anm. 2), S. 264. - Budde, Skulptur (wie Anm. 2), S. 35 Kat.-Nr. 42.

30 Vgl. Schlegel, Mittelalterliche Taufgefäße (wie Anm. 2), S. 150, 391.

31 Vgl. ebd. S. 150. - Strobel, Bauplastik (wie Anm. 11), S. 156-158 (mit Abb. 154-157). - Walter
Traub: Bekannte und unbekannte Zeugnisse Alpirsbacher Vergangenheit. Alpirsbach 1978, S. 34 f. (mit
Abb. 58).

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0020