http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0039
YVONNE ARRAS
Die Dominikanerinnen und Dominikaner
der Region Neckar-Alb in der Augsburger Chronik
von Karl Welz OP (f 1809) und Emerich Ruef OP (f 1814)
1. EINLEITUNG
Es kristallisiert sich zunehmend heraus, dass die Verbindungen der Dominikaner und
Dominikanerinnen der Region Neckar-Alb nach Bayrisch-Schwaben im Allgemeinen
und im Besonderen nach Augsburg, insbesondere in der Frühen Neuzeit, enger waren,
als das bislang bekannt war.1
Nun bewahrt das Archiv des Bistums Augsburg in seinem Handschriftenbestand
unter der Signatur Hs. 90 die Geschichtfe] der Deutschen und hernach Sächsischen Provinz
Prediger Ordens, zusam[men]getragen von dem hochwfürdigen] Provinzial
PfaterJ Mfagister] Karl Welz und fortgesetzt von PfaterJ Emerich Ruef, d[er]z[eit]
Beichtvater zu Wörishofen (geschrieben 1810) auf.2 Karl Welz und Emerich Ruef waren
Mitglieder des Augsburger Predigerkonvents. Wie im Titel der Chronik vermerkt ist,
war Welz darüber hinaus Provinzial, das heißt Leiter der Ordensprovinz. Die beiden
Augsburger versammeln in ihrer Chronik alle Dominikaner- und Dominikanerinnenkonvente
des süddeutschen Raumes, weshalb auch die regionalen Konvente Berücksichtigung
finden. Zwar handelt es sich bei dieser Chronik im Eigentlichen nicht um
eine Neuentdeckung. Doch wurde sie für die Erforschung vor allem der Dominikane-
1 Winfried Hecht wies vor 15 Jahren bereits auf Beziehungen der Rottweiler Dominikaner zum Augsburger
Konvent in der Frühen Neuzeit hin, vgl. Winfried Hecht: Das Dominikanerkloster Rottweil
(1266-1802). Rottweil 1991 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Rottweil 13), S. 104 („[...] nachhaltigere
Verbindungen gab es von Rottweil nur noch zum Predigerkonvent von St. Magdalena in Augsburg"). -
Jüngst traten Kontakte hiesiger Schwesternkonvente nach Bayrisch-Schwaben allgemein bei Binsdorf (vgl.
Andreas Zekorn: Das Dominikanerinnenkloster Binsdorf und seine Chronik der Jahre 1685 bis 1776. In:
ZHG 47/48 [2011/2012], S. 1-56), und besonders zu den Augsburger Dominikanern bei Kirchberg hervor
(vgl. Yvonne Arras: Die Klöster der Grafen von Hohenberg und die dominikanische Observanzbewe-
gung. In: Einst & Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 2014, S. 177-190, hier S. 184-187).
2 Die Chronik wird fortan „Welz-Ruef" zitiert. Die im Folgenden zitierten Seitenangaben entsprechen
jenen in den eckigen Klammern im Editionsteil. - OP hinter den Namen von Karl Welz und Emerich
Ruef im Titel steht für Ordo Fratrum Praedicatorum, der kirchenamtlichen Bezeichnung des Predigerordens
. - (Bad) Wörishofen meint den Dominikanerinnenkonvent in Bayrisch-Schwaben. - An dieser Stelle
möchte ich mich für vielfältige Unterstützung besonders bedanken bei Dr. Andreas Zekorn (Balingen), Dr.
Erwin Naimer (Augsburg) sowie bei Manfred Hahn M. A. (Augsburg), der mir trotz der Renovierung Einblicke
in die Augsburger Dominikanerkirche gewährt hat.
31
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0039