http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0089
Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb
nach seine Pension zu Ko[n]stanz im Gasthauß der Klosterfrauen zu Zofingen.126
1809.
3. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Amandus Linsemann, Prasd[icator] gen[eralis]127
Jubilarus und Senior der Provinz. 87. Jahr alt zu Rottweil im Spital. 1806.
4. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Ferdinandus Linsemann, Prasd[icator] gen[eralis]
Beichtvater zu Kirchberg und nachmals auch Pfarrer daselbst bey Auflösung des dasi-
gen Klosters.128
5. P[ater] Bruno Braun, war Beichtvater im Frauenkloster zu St. Ursula.
6. P[ater] Hermenegildus Brandmann. 1802.
7. P[ater] Athanasius Seethaler, war Stationarius in Neufren und dann Prediger.129
8. P[ater] Josephus Hölzle. war damal[s] noch fr[ater] Clericus zu Eichstät[t], und
Stud[ens] Th[eolo]gia.130
9. P[ater] Vincentius Kast, damals ebenfalls noch Frater Clericus und Stud[ens]
Theol[o]gia.
10. Br[uder] Sebastian Dieppold. Koch, und Gärtner und Sacristan. im Monat April
1807.
[...r
[S. 83]
Da nun seit dem Jahr 1802 die Aufnahme der Kandidaten in allen diesen auch noch bestehenden
Mannsklöstern eingestehet, und von den weltlichen Regierungen verbothen
ist, so werden sich auch diese Klöster in wenig Jahren von selbst auflösen. Ein fast gleiches
Schicksal erfahren die mehresten Frauenklöster, wovon nach dem Westphalischen
Frieden noch folgende geblieben, oder errichtet worden sind.
[S. 84]
Frauen-Klöster
[...]•«
126 Der Dominikanerinnenkonvent Zoffingen in Konstanz; gegründet um 1257, war nie dem Orden inkorporiert
. Er besteht noch heute. Dazu zuletzt Simone Mengis: Schreibende Frauen um 1500. Skripto-
rium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen. Berlin/Boston 2013 (Scrini-
um Friburgense 28), S. 237-249 (mit Lit.). - Siehe oben Kap. 3.2.2 unter Albert Zehrle.
127 Zum Amt des Generalpredigers vgl. Heribert Christian Scheeben: Prediger und Generalprediger
im Dominikanerorden des 13. Jahrhunderts. In: Archivum Fratrum Praedicatorum 31 (1961), S. 112-141.
128 Vgl. oben Kap. 3.2.2 unter Ferdinand Linsenmann.
129 Damian Burkhard, Prior des Rottweiler Konvents, und die Gemeinde Neufra haben am 26.12.1758
vertraglich die Seelsorgetätigkeit der Predigerbrüder im Rottweiler Teilort vereinbart; diese Abkunft wurde
1790 intensiviert, vgl. Hecht, Rottweil (wie Anm. 1), S. 149f. - Stationarius bezeichnet ein Ordensmitglied
, das seiner Priestertätigkeit an einer anderweitigen Kirche nachkommt, siehe oben Anm. 122.
130 Frater Clericus ist ein Priesteranwärter, der noch studiert.
131 Es folgen die Predigerkonvente Wimpfen (S. 73-76) und Würzburg (S. 77-83).
132 Es folgen die Schwesternkonvente Adelhausen (S. 84-88), Altenhohenau (S. 88-94), Augsburg St. Katharina
(S. 94-109), Augsburg St. Ursula (S. 110-114), Altenstadt (S. 115) und Bamberg (S. 115-119).
81
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0089