http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0102
Yvonne Arras
[S.155] X189
1721 Rottwilae Prior fuit A[dmodum] R[everendus] P[ater] Dominicus Rossenheim.
1725 A[dmodum] R[everendus] P[ater] Joachim Brodt. 1740 A[dmodum] R[everen-
dus] P[ater] Augustiny Mahlmeister.190 1761 A[dmodum] R[everendus] P[ater] Damia-
ny Burkhart, F[ilius] C[onventus] Wimp[inensis].
5. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Seraphin Iselbecker, des K[onvents] Augsb[urg].
S[ancti]S[simae] Th[eologiae] M[a]g[iste]r war Prior 1730. f. zu Augsb[urg] 1756.
6. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Simon Binkert. des Konv[ents] Augsb[urg]. war
Prior zu Kirchheim,191 und Ko[n]stanz. Dann 1737 zu Rothweil. f. als Beichtvater zu
Gnadenthal192 den 20. 7[=Septem]ber 1741.
7. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Marcus Prenner. des K[onvents] Kirchheim.193 war
Prior 1750. *j\ zu Kirchheim d[en] 21. Jän[ner] 1772.
8. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Dominicus Scharpf. des K[onvents] Konstanz,
war Prior 1766. und f. im Amte 1768.
9. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Hermenegildus Linsemann [sie!], des Konv[ents]
Rothweil, war Prior 1754 das erstemal, dann 1768 das 2te mal und blieb im Amte bis
zum Tode. f. als Provinz Senior im J[ahr] 1795.
10. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Ferdinandus Linsemann [sie!] Prasd[icator]
generalis] des K[onvents] Rothweil, ward Prior 1795 dann Beichtvater zu Kirchberg.194
11. A[dmodum] R[everendus] P[ater] Alexius Seyfrid. des K[onvents] Rothweil ward
der le[t]zte Prior 1798. f. 1713.195
chingen geboren, trat dem Rottweiler Konvent bei und kam 1684 zu den Dominikanerinnen in Schwyz.
Um das Priorat in Rottweil übernehmen zu können, unterbrach er seine Beichtigertätigkeit in Schwyz 1692
bis 1696, kehrte dann für immer zurück: „Sein Leichnam wurde [am] 20. Dezember [1733] vor dem eisernen
Gitter in Mitte der Kirche unter großem Zulauf des Volkes beigesetzt". Dort, in Schwyz, haben sich
nicht nur die sterblichen Uberreste von Ludwig Hahn im Sarg vor dem Hochaltar erhalten, die 1987 archäologisch
untersucht wurden, sondern es existiert auch ein Ölgemälde, das den Pater im Alter von
78 Jahren zeigt; es ist abgebildet in Andreas Cueni: Die Bestattungen in der Kirche des Dominikanerinnen
-Klosters St. Peter am Bach in Schwyz. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz
79 (1987), S. 117-135, hier S. 127 Abb. 4, dort auch das Zitat. Cueni beruft sich bezüglich der Daten auf eine
„Klosterchronik" der Schwyzer Dominikanerinnen, die er bedauerlichweise nicht nachweist; eventuell
handelt es sich dabei sogar um die von mir oben erwähnte Chronik, die Emerich Ruef Ende des 18. Jahrhunderts
geschrieben hat (siehe Anm. 16).
189 Rechts oben über dem Eintrag zu Seraphin Iselbecker verweist ein x auf eine entlang des rechten Blattrandes
senkrecht zum Text stehende von der Hand Vinzenz Mayrs nachträglich angebrachte Notiz auf die
Zusatz-Informationen. Ab 5. (Seraphin Iselbecker) wieder die Hand Emerich Ruefs.
190 Vgl. zu ihm oben Kap. 3.2 unter Anm. 112.
191 Dominikanerkonvent Kirchheim (Bayrisch-Schwaben).
192 Vgl. oben Kap. 3.1.2 unter Simon Binkert sowie Welz-Ruef I, S. 136f.
193 Dominikanerkonvent Kirchheim (Bayrisch-Schwaben). - Marcus Prenner, geboren 1709, vgl. Walz,
Statistisches (wie Anm. 8), S. 73. - Hecht, Rottweil (wie Anm. 1), S. 194.
194 Dominikanerinnenkloster Kirchberg bei Haigerloch, vgl. Kap. 3.2.2 unter Ferdinand Linsemann, vgl.
auch Anm. 210.
195 Das Todesdatum ist von Vinzenz Mayr hinzugefügt, wobei er sich wohl verschrieben hat. Eine spätere
Hand hat mit einem blauen Stift deutlich korrigiert zu 1813 (siehe Abb. S. 39).
94
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0102