Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 99
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0107
Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb

[S. 347] Nun werden hier noch angemerkt die Frauen und Schwestern, welche im Jahr
1752 und den folgenden da gelebt und gestorben sind, als nämlich:

1. Fr[au] M[utter] M[aria] Joanna Lindermayrin. Priorin.223 geb[oren] 1690. Prof[ess]
1712. f.224

2. Fr[au] M[utter] M[aria] Regina Bittlingerin. Subpriorin. geb[oren] 1684. Prof[ess]
1704. f.

3. Fr[au] M[utter] M[aria] Hyppolittha Kippoyin. geb[oren] 1663. Prof[ess] 1683. f. als
Seniorin und Jubilaria.

4. Fr[au] M[utter] M[aria] Kiliana Ostermayrin. geb[oren] 1677. Prof[ess] 1699, f. Jubilarin
] 17..

5. Fr[au] M[utter] M[aria] Josepha Luzin. geb[oren] 1688. Prof[ess] 1710. Chori-Re-
gentin.

6. Sor[or] M[aria] Osanna Braunin. geb[oren] 1692. Prof[ess] 1714. Gewandmeisterin.

7. Sor[or] M[aria] Benedicata Herschlin. geb[oren] 1696. Prof[ess] 1718. Schaffnerin.

8. Sor[or] M[aria] Dominica Reithmayrin. geb[oren] 1699. Prof[ess] 1723. Novizinmeisterin
.

9. Sor[or] M[aria] Anna Scheiffelin. geb[oren] 1701. Prof[ess] 1724. Kellermeisterin und
Schwestern Mutter.225

10. Sor[or] M[aria] Caecilia Dorfmüllerin. geb[oren] 1704. Prof[ess] 1726. Refectora-
rinn.

11. Sor[or] M[aria] Francisca Xaveria Kirchmayrin. geb[oren] 1705. Prof[ess] 1727.
Cantorin.

12. Sor[or] M[aria] Rosa Humplin. geb[oren] 1707. Prof[ess] 1732.

13. Sor[or] M[aria] Gundisalva Schwarzin. geb[oren] zu Kirchheim226 1714. Prof[ess]
1732. Unterschaffnerin, nachher Priorin 1795.

[S. 348]14. Sor[or] M[aria] Theresia Schorerin. geb[oren] 1715. Prof[ess] 1738. Krankenmeisterin
.

15. Sor[or] M[aria] Rosalia Heichelin. geb[oren] 1721. Prof[ess] 1740. Kusterin.

16. Sor[or] M[aria] Antonina Holzwarthin. geb[oren] zu [Schwäbisch-]Gmünd 1717.
Prof[ess] 1740, fjul. 1789.

17. Sor[or] M[aria] Carolina Schmelzerin. geb[oren] 1722. Prof[ess] 1742. *j* c[irca] 1760.

18. Sor[or] M[aria] Felicitas Feigelin. geb[oren] 1721. Prof[ess] 1744. nachher Priorin
f 177..

19. Sor[or] M[aria] Vincentia Kuglerin. geb[oren] zu Kirchheim227 1731. Prof[ess] 1750,
nachher Priorin. *j* 1792.

223 Sie bezeugt am 18.3.1756 eine Urkunde, die 1715 im „fürstlichen Tafelzimmer zu Hechingen" in Gegenwart
des damaligen Beichtvaters Innozenz Volmar ausgestellt wurde, vgl. Haug/Kraus, Urkunden
(wie Anm. 39), S. 273 Nr. 796 und oben Kap. 3.1.2 unter Innozenz Volmar.

224 Das Todesdatum fehlt im Original nach dem f. Dasselbe ähnlich bei Nr. 2, 4, 18.

225 Schwestern Mutter bedeutet, dass die Schwester in der Funktion einer Erzieherin den Klosternachwuchs
betreute.

226 Kirchheim in Bayrisch-Schwaben.

227 Kirchheim in Bayrisch-Schwaben.

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0107