Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 105
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0113
Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb

L'/*^' .C'Air

UV*] n-,
r" .

[Teil III von III]

[S. 1: Titel; S. 2: Inhaltsverzeichnis]250

[.-]
[S. 229]

Gnadenthal

von diesem Frauenkloster ist das meiste
schon enthalten im I. Theil S[eite]
136 und im II. Th[eil] S[eite] 344.
Eins ist noch nachzutragen, daß solches
von seiner Durchlaucht dem Fürsten
zu Hechingen Hohenzollern nach dem
neuen Recht bürgerlich schon am
27. Oktober 1802 in Besitz genommen
worden ist.

Zu Mitte des Jänners 1803 wurd[e] als
jährliche Competenz bestimmt der
Frau Priorin = 250 f[l].
den Chorfrauen einer jeglichen = 200 fl.
den Schwestern einer jeglichen = 100 fl.
Auch wurd[e] ihnen gestattet im Kloster
lebenslänglich zu wohnen und den
Garten Genuß zu haben. Doch ohne
eine Candidatin aufzunehmen. Nach
dem tödtl[ichen] Eintritt des P[ater]
M[agister] Augustin Krazer, der am
14. März 1811 erfolgte, wurde als
Beichtvater von S[einer] hochfürst-
l[ichen] Durchlaucht aufgestellt P[ater]
Aurelius Luzer, geb[oren] zu Mindel-

heim, Franziskaner zu St. Luci bei Hechingen mit einem Jahr [es] gehalt von 100 f[l]. der
aber nicht im Frauenkloster, sondern in seinem Kloster wohnte.

>

... I -

In Band II auf den Seiten 371 (Abb.) und 372 berichten
Welz-Ruef über den barocken Neubau des Rangendinger
Klosters (Vorlage: Archiv des Bistums Augsburg,
Hs. 90, II, S.371).

[...]

250 Inhaltsverzeichnis von anderer Hand (wohl Vinzenz Mayr): Teil 3 enthält S. 3-146 Aufzeichnungen
über die Augsburger Predigerkirche. S. 147-297 Aufzeichnungen über das Schicksal mehrerer Klöster. Von
der Hand Vinzenz Mayrs beschließen Band 3 steckbriefartige Zusammenfassungen zu den einzelnen Konventen
(S. 298-205: Conventus Fratrum. S. 306-320: Conventus & Congregationes Sororum).

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0113