Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 108
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0116
Yvonne Arras

Personas: 14Sorores.

[Gegründet 1235 von drei Gräfinnen, nämlich einer Tübinger Pfalzgräfin, von Eberstein
und von Hohenberg.

Bemerkenswertes: Das Kloster musste viel standhaft ertragen durch Schweden und
Württemberger, 1725 brannte es nieder.

Einkünfte hat (die Gemeinschaft) aus 41 Jauchert Ackern, aus 11 Jauchert Wiesen, einige
Früchte und Getreide.
Kapitalien: 9000 fl.
Schulden: 900 fl.
Personen: 14 Schwestern.]

[...]

[S.312]

Conventus Kirchbergensis [Konvent Kirchberg]

Fundatus 1237 per Matronas illustres Wiliburgam & Cunigundam Sorores, & Elisa-
betham Comitissam de Büren, a M[agistro] G[enerali] Joan[n]e Teutonico Ordini in-
corporatus.

Memorabile: D[omin]a Agnes de Wechingen modico pane 83 Sorores alit. 1326 Mo-
nast[erium] combustum.

Redditus habet sufficientes apprime in Villis, agris & pratis &c.
Capitalia: tacet.
Debita: 300 f[l].

Personae: Sorores vel[atae] 28 Conv[ersae] 12.

[Gegründet 1237 durch erlauchte verheiratete Damen, nämlich die leiblichen Schwestern
Williburg und Kunigunde und die Gräfin Elisabeth von Büren, vom Ordensgeneral
Johannes Teutonicus (= von Wildeshausen) dem Orden inkorporiert.
Bemerkenswertes: Frau Agnes von Wehingen speiste mit einem nicht sonderlich großen
Brot 83 Schwestern. 1326 wurde das Kloster niedergebrannt.
Einkünfte hat (der Konvent) ausreichend, vor allem aus Dörfern, Ackern und Wiesen
und so weiter.

Kapitalien: keine Auskünfte.
Schulden: 300 fl.

Personen: 28 verschleierte Schwestern und 12 Konversen.]

[...]

[S.313]

Congregatio Oberndorfensis [Drittordensgemeinschaft Oberndorf]

Fundata a[nn]o 1272 ä comitissa de Oberndorf, Hugin nomine. Monasterium 1700 re-
sedificatum: Ecclesia 1709 consecrata.

Memorabile: Documenta perierunt in bello Suecico, conflagrante civitate Horbensi, ubi
errant deposita.

Redditus habet Maltras 76 frumenti & 25 avenas etc.251

251 Vgl. Walz, Statistisches (wie Anm. 8), S. 40: [...] sunt 67 Mahrae frumenti[...]. Vielleicht hat sich Mayr
verschrieben.

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0116