http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0117
Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb
Capitalia: 6000 f[l].
Debita: nulla.
Personas: 13 Sorores.
[Gegründet im Jahr 1272 von der Gräfin von Oberndorf mit Namen Hugin. 1700 wurde
das Kloster wieder aufgebaut: die Kirche 1709 eingeweiht.
Bemerkenswertes: Die Dokumente (Archivalien) sind im Schwedischen Krieg zugrunde
gegangen beim Brand der Stadt Horb, wo sie aufbewahrt wurden.
Einkünfte: 76 Malter Früchte und 25 Malter Hafer etc.
Kapitalien: 6000 fl.
Schulden: Keine.
Personen: 13 Schwestern.]
Congregatio Rangendingensis [Drittordensgemeinschaft Rangendingen]
fuit primo Spelunca Latronum, in monasterium versa 1302 ab Eidelio Friderico Comi-
te de Hohenzollern.252
Documenta nulla habet.
Redditus: in agris 54 in hortis & pratis 20 in Sylvis 12 Jugera.
Capitalia: 4000 f[l].
Debita: nulla.253
Personas: Sorores 14.
[War zuerst eine Räuberhöhle, wurde 1302 in ein Kloster umgewandelt von Eitel Friedrich
Graf von Hohenzollern.
(Die Gemeinschaft) hat keine Dokumente (Archivalien).
Einkünfte: aus 54 Jauchert Äckern, aus 20 Jauchert Gärten und Wiesen, aus 12 Jauchert
Wäldern.
Kapitalien: 4000 fl.
Schulden: Keine.
Personen 14 Schwestern.]
[...]
[S.315]
Congregatio Rottwilana [Drittordensgemeinschaft Rottweil]
Fundata 1306 a comitissa de Oberndorf. Monasterium 1698 recedificatum.
Memorabilia: Statua lignea crucifixi Salvatoris globis transfixa. alia Documenta perie-
runt per ignem in Horb.
Redditus habet Villam unam. Caetera supplent hereditates.
Capitalia exigua ad processus cum Civibus impendendos.
252 Vgl. Walz, Statistisches (wie Anm. 8), S. 40: Conventus iste, prout antiqua refert Traditio, jam olim
Coenobium erat reguläre cuiuscumque demum Ordinis, atpostmodum exsecranda versutia Novatorum ini-
quissime suppressum, et in speluncam latronum conversum omnino desiit esse habitaculum religiosorum
quousque post diutinam, circiter 20 annorum vacantiam Eidelius Fridericus Comes de Hochenz olleren lo-
cumpurgavit, atque anno 1302 Sororibus Tertiae nostrae Regulae indulsit, [...].
253 Die Statistik datiert um 1750. Zur Finanzlage Ende 18. Jahrhundert: Welz-Ruef 1,169-171 und ebd. II,
S.371.
109
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0117