http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0150
Wolfgang Ludwig A. Hermann
Ehrenkreuzes des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens II. Klasse.43 Über Lehrer
Severin Beck hielt er während der Revolution 1848/49 seine schützende Hand.44
Mit einer Verordnung vom 19. Mai 1875 bestimmte die Königliche Regierung in Sigmaringen
die Schulinspektionsbezirke. Je ein Kreisschulinspektor saß in Sigmaringen
und Hechingen. Für die Oberämter Haigerloch und Hechingen sowie für den Raum
Neufra und Trochtelfingen war Letzterer zuständig. Neuer Kreisschulinspektor für
Sigmaringen wurde ein Dr. Schmitz, der zuletzt in Schleiden (Regierungsbezirk Aachen
) und für Hechingen ein Herr Straubinger, der zuvor in St. Wendel (preußisches
Saarland), tätig war.45
Neben den Leistungen der Gemeinde für ihre Lehrer waren, vor allem noch bis zur
Übernahme durch Preußen, die kirchlichen Beiträge umstritten, von denen bereits gesprochen
wurde. Diese kirchlichen Leistungen verurteilte Adolf Rösch grundsätzlich
im Nachhinein und hielt sie für missbräuchlich. Für 1810 gibt er an, dass im Raum Haigerloch
die Mesnerdienste mit dem Schuldienste verbunden waren, Heiligenzimmern,
Bietenhausen, Empfingen und Fischingen allerdings ausgenommen.46 Noch in österreichischer
Zeit, als Kaiser Josef II. die oft so armselige Lage der Lehrer betrachtete, sah
er für die Aufbesserung der Lehrerschaft nur eine von der Regierung angeordnete Koppelung
des Mesner- mit dem Lehrerdienst für möglich.47 - Diese Vorgehensweise wurde
offenbar schon andernorts angewandt.
In Haigerloch versah der erste Lehrer das Amt des Kantors. Die folgenden Einkünfte
sind als jährliche anzusehen. Als solcher beziehe dieser 117 Gulden 50 Kreuzer
in bar, Vesen im geschätzten Wert von 47 Gulden und Roggen für 16 Gulden. In Fischingen
bekäme der Mesner zusammen mit dem Kantordienst 44 Gulden 36 Kreuzer.48
Der Lehrer erhalte dort vom Schulkreuzer \7Vi Gulden, der in Betra aus diesem Fundus
2>9Vi Gulden und freien Holzbezug. Aus dem Mesnerdienst kämen 108 Gulden
28 Kreuzer dazu.49
1849 noch - wieder nach Rösch - hätten die Lehrer aus den Mesnereien erhalten:50
in Glatt 170 Gulden -Kreuzer in Betra 92 Gulden -Kreuzer
in Dettingen 91 Gulden 34 Kreuzer in Empfingen 254 Gulden 9 Kreuzer
in Diessen 90 Gulden 24 Kreuzer in Fischingen 56 Gulden - Kreuzer
in Dettlingen 46 Gulden - Kreuzer
43 Schematismus der Seelsorge-Stellung und der Geistlichkeit des Erzbistums Freiburg, Freiburg 1852,
S.142, 150, 156.
44 Zu Lehrer Beck und seiner Rolle in der deutschen Revolution von 1848/49 siehe Wolfgang Hermann
: Severin Beck und der Wehrsteiner Kreis. Das Schicksal eines Demokraten im ehemals fürstlich Ho-
henzollern-Sigmaringischen Oberamt Glatt in den Jahren 1848/49. In: ZHG43 (2007), S. 73-146.
45 Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung in Sigmaringen, Stück 21 vom 21.5.1875, S. 105.
46 Adolf Rösch: Die Beziehungen der Staatsgewalt zur katholischen Kirche in den beiden hohenzol-
lern'schen Fürstentümern von 1800-1850. Sigmaringen 1906, S. 158.
47 Kallenberg, Schulorganisation (wie Anm. 6), S. 117.
48 Rösch, Beziehungen (wie Anm. 46), S. 158.
49 Ebd., S. 159.
50 Ebd., S. 163. - Rösch bezieht sich dabei auf eine Tabelle des Dekans und Schulkommissars Wanner vom
27.8.1849.
142
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0150