Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 169
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0177
Hungerjahre und Kriegsgewinne

Nach dem Qenu55 von

.Zep pelin - Pral inees" m R»

mnsifeiich Belgien übergeben.

Kein Pardon mit Belgien: in Jungingen am 5. November
1914 verschickte Feldpostkarte (Vorlage:
Sammlung Helmut Unmuth).

aber nicht immer genau und kommt zu irritierenden
Schlussfolgerungen - etwa
wenn er behauptet, Brot- und Mehlkarten
seien im Krieg „alternative Zahlungsmittel
" gewesen und hätten in den Geschäften
das Münzgeld ersetzt oder die Beschlagnahme
von kriegswichtigen Metallen
sei eine Reaktion auf den zurückgehenden
Erlös der Goldsammlungen gewesen
.11 Das Jubiläumsjahr 2014 hat einige
neue Beiträge für den Bereich der früheren
Hohenzollernschen Lande gebracht.
Das Staatsarchiv Sigmaringen beteiligte
sich mit der Ausstellung „Heimatfront -
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten des
Staatsarchivs Sigmaringen" vom Z.November
2014 bis 6. März 2015 am Reigen
der Gedenkveranstaltungen,12 das Kulturforum
Landkreis Sigmaringen zeigte die
Ausstellung „Grüße von der Front" im
Schloss Meßkirch mit Feldpostkarten und
der Beschreibung von Kriegsschicksalen
aus Sigmaringendorf und Laiz, die mit einem
Katalog begleitet wurde.13 Der mit
der Protektion der Gesellschaft Oberschwaben
als Ergebnis einer Fachtagung

11 Arne Scharf: Sigmaringen im Ersten Weltkrieg an der Heimatfront. Eine lokalgeschichtliche Untersuchung
mit Überlegungen zur Schulpraxis. Wissenschaftliche Hausarbeit. Erste Staatsprüfung für das
Lehramt an Grund- und Hauptschulen. 2007, S. 41, 43. Ein Exemplar in StAS Bibliothek B 1184. Scharf zitiert
die Hohenzollerische Volkszeitung vielfach mit falschen Angaben der Ausgaben.

12 Larissa Hamann und Volker Trugenberger: Heimatfront. Der Erste Weltkrieg in Dokumenten des
Staatsarchivs Sigmaringen. Ausstellung im Staatsarchiv Sigmaringen. In: Archivnachrichten Nr. 49 vom
September 2014, S.46. - Einzelaspekte sind von Autoren aus dem Staatsarchiv in einer früheren Ausgabe
der Zeitschrift behandelt worden, siehe Birgit Meyenberg: „Geheim und vertraulich". Die Kriegstagebücher
des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern. In: Archivnachrichten Nr. 48 vom März 2014, S. 7; Christine
Dölker: Ein Heldengrab. Kriegszeichnungen und Denkmalentwürfe des Architekten Xaver Hen-
selmann. In: Archivnachrichten Nr. 48 vom März 2014, S. 8-9; Larissa Hamann: Propaganda von Rio bis
Sigmaringen. Die Kriegssammlung des Fürstlich Hohenzollernschen Archivars Hebeisen. In: Archivnachrichten
Nr. 48 vom März 2014, S. 26-27; Markus Fiederer: „Genug geblutet für die großen Geldbeutel
und Bluthunde". Herbst 1918: Sigmaringen auf dem Weg zur Dolchstoßlegende (Quellen für den
Unterricht 47). In: Archivnachrichten Nr. 48 vom März 2014, S. 51-57.

13 Grüße von der Front. Feldpostkarten und Kriegsschicksale von Soldaten des Ersten Weltkriegs aus Sigmaringendorf
- Der Frontalltag in Zeichnungen und Aquarellen von Xaver Henselmann aus Laiz (1881-
1918). Katalog zur Ausstellung vom 23. November 2014 bis 15. Februar 2015 in der Kreisgalerie Schloss
Meßkirch. Hg. vom Landkreis Sigmaringen. Meßkirch 2014.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0177