Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 175
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0183
Hungerjahre und Kriegsgewinne

Kinderumzug auf dem Obertorplatz in Hechingen: Das undatierte Bild entstand wahrscheinlich bei der
Feier zum Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms IL am 16. Juni 1913 (Vorlage: Sammlung Tobias Matheis).

des preußischen Unterrichtsministers vom 18. Januar 1911. Auf lokaler Ebene entstanden
die Ortsausschüsse der Jugendpflege, das preußische Kriegsministerium förderte
die Gründung des Bundes Jungdeutschland, der die „Volks- und Wehrkraft der Jugend
" in körperlicher und sittlicher Hinsicht stärken sollte. Vertrauensmann für Ho-
henzollern wurde Hauptmann z. D. Viktor Freiherr von Quadt-Wykradt-Hüchten-
bruck, Bezirksoffizier im Königlich Preußischen Meldeamt. In Sigmaringen fand der
Jungdeutschlandbund unter der Führung von Anton Bumiller zusammen, damals noch
Sekretär der Handwerkskammer und Lehrer an der Gewerbeschule. Die Mitglieder kamen
aus Gymnasium und Gewerbeschule. Die neue Organisation trat mit einem großen
Treffen am 28. Juli 1912 erstmals an die Öffentlichkeit. Zum Programm gehörten
eine Gefechtsübung auf der Buchhalde und im Schneckengarten, ein Appell auf den
Laizer Wiesen und eine Parade durch die Karlstraße, die Fürst Wilhelm persönlich ab-

tung und Lehrpläne (1902-1927), Nr. 257: Schul- bzw. Lehrbücher (1904-1918), Nr. 427: (Schul-)Feier-
lichkeiten und Gedenkstunden anlässlich nationaler, kirchlicher und anderer Feste bzw. Gedenktage
(1851-1928), Nr. 429: (Schul-)Feierlichkeiten anlässlich des Geburtstages des preußischen Königs bzw.
deutschen Kaisers (1853-1918). - Einblick in den Unterricht an der Volksschule Sigmaringen geben Festreden
und Lehrproben von Franz Keller in: StAS Dep. 1 T 6-7 (Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz
Keller) Nr. 44: Kaisergeburtstagsfeiern, Lehrproben.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0183