http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0201
Hungerjahre und Kriegsgewinne
Franz Josef Prinz von Hohenzollern (aus: Franz
Josef Prinz von Hohenzollern: „Emden", Meine
Erlebnisse auf S. M. Schiff „Emden". Leipzig
1925).
Erbprinz Friedrich Viktor von Hohenzollern (Foto
: Wikipedia).
ta verbrachte. Er war Zweiter Torpedo-Offizier auf dem in Ost- und Südasien operierenden
Kleinen Kreuzer Emden, der ihm den Namen Prinz von Hohenzollern-Emden
eintrug. Die Emden versenkte im Herbst 1914 von Indien über Sumatra bis zu den Ko-
kos-Inseln im Indischen Ozean wahllos zivile Dampfschiffe und wurde im November
von einem australischen Kreuzer selbst außer Gefecht geschossen.65 Franz Josefs Zwillingsbruder
Friedrich, der Erbprinz, bekleidete den Rang eines Hauptmanns der meist
an der Ostfront eingesetzten 200. Infanterie-Division und brachte 13 hohe und für ein-
65 Die Emden wurde das bekannteste deutsche Kriegsschiff des Ersten Weltkriegs, und ihre Kaperfahrten
waren schon bald umrankt von Legenden. Populär wurde vor allem die Landungstruppe der Emden, die
kurz vor der Versenkung auf die Kokos-Inseln ausgeschifft worden war und sich über Sumatra und die
Arabische Halbinsel zurück nach Deutschland durchschlug. Die Geschichte wurde 1926 erstmals verfilmt,
1932 ein zweites Mal, und ist 2014 mit dem Fernsehfilm „Die Männer der Emden" von Berengar Pfahl erneut
groß herausgekommen. Franz Josef von Hohenzollern (1891-1964) hat Erinnerungen an seine
Dienstzeit verfasst, siehe Franz Josef Prinz von Hohenzollern: „Emden". Meine Erlebnisse auf S. M.
Schiff „Emden". Leipzig 1925. Franz Josef machte SS-Karriere im Dritten Reich und wurde nach dem
Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und Ehrenbürger der Stadt Hechingen
.
193
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0201