http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0211
Hungerjahre und Kriegsgewinne
Die Stadt Hechingen war 1916 mit der
Beschaffung von Kartoffeln in das Geschäft
eingestiegen. Sie besorgte auch
Rauchfleisch und Gemüse. Im Sommer
1918 übertrug ihr der Amtsverband die
Verantwortung für die Lebensmittelverteilung
im Stadtgebiet ganz. Heiß diskutiert
war die Milchversorgung. Bürgermeister
Anton Häußler vereinbarte mit
den benachbarten Domänen und Dörfern
Liefermengen.102 Sie reichten nie.
Als letztes kamen im August 1918 die
Kreiskornstellen hinzu.103 Zuständig waren
sie für die Vorräte auf den Höfen und
in den Mühlen und die Weitergabe des
Mehls an die Bäcker. Ihre Einrichtung
verdeutlicht, dass die Oberämter durchaus
unterschiedliche Wege gehen konnten
in Einzelfragen der Zwangsbewirtschaftung
. Die Kreiskornstelle in Sigmaringen
war dem Oberamt angegliedert, die Kreiskornstelle
in Hechingen wurde unter der
Oberaufsicht des Oberamts privat in der
Großhandelsfirma Bing geführt. Bing fungierte
auch als Bezirkseiersammelstelle,
die Textilfirma Loewengard & Levy übernahm
die Butterverteilung.104
Nichts von allem half. Im Sommer 1917 lag der Kalorienwert der zugeteilten Lebensmittel
reichsweit bei 1 000, Mindestbedarf waren nach den Berechnungen des
Reichsgesundheitsamts 2 280.105 Suppenküchen kamen wieder in Mode. Die Arbeiterspeiseanstalt
in Hechingen, trotz ihres Namens mehr oder weniger ein Mädchenheim,
gab seit dem 10. Juli 1916 mittags Suppeneintopf über die Straße ab und verpflegte im
Sommer 1917 täglich 300 bis 350 Mittagesser.106 Satt wurden sie nicht. Diese Behauptung
belegt ein Beispiel, das im Dezember 1918 bekannt wurde, als hier und da in Ho-
henzollern Arger über die preußischen Beamten laut wurde. Ein Leserbriefschreiber
Reichsfleischkarte aus dem Oberamt Haigerloch
(Foto: Thomas Kost).
102 Reiser, Chronik der Stadt Hechingen, Bd. 2 (wie Anm. 26), S. 23.
103 Hohenzollerische Blätter Nr. 180 vom 7.8.1918. - Zoller Nr. 180 vom 7.8.1918. - Hohenzollerische
Volkszeitung Nr. 176 vom 1.8.1918. - Vgl. Reiser, Chronik der Stadt Hechingen, Bd. 2 (wie Anm. 26),
S.26.
104 Waldenspul, Die Heimatfront (wie Anm. 49), S. 36.
105 Erdmann, Der Erste Weltkrieg (wie Anm. 81), S. 188.
106 Hohenzollerische Blätter Nr. 147 vom 28.6.1916, Nr. 154 vom 7.7.1916, Nr. 190 vom 23.8.1917. -
Zoller Nr. 147 vom 30.6.1916, Nr. 153 vom 7.7.1916. - Vgl. Reiser, Chronik der Stadt Hechingen, Bd. 2
(wie Anm. 26), S.21,24.
203
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0211