http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0250
Truppendurchmarsch: Heimkehrer von der Front im November 1918 in Sigmaringen (Vorlage: Staatsarchiv
Sigmaringen Sa T1 Nr. 74/160).
Der Kommunallandtag sah sich auch mit dem Dilemma konfrontiert, dass das Innenministerium
in Berlin die Sitzung nicht anerkennen wollte und die November-Beschlüsse
ignorierte. Es dauerte Monate, um die Dinge zurechtzubiegen.
12. FAZIT
Die Neubewertung der Weltkriegszeit in der Jubiläumsliteratur um das Jahr 2014 lässt
sich mit Blick auf Hohenzollern nicht nachvollziehen. Die offenkundig spontanen
Kundgebungen zu Beginn des Krieges können kaum als Inszenierung verstanden werden
, und den Durchhaltewillen am Ende schmälert nicht einmal der Hunger. Möglicherweise
ist der jüngeren Literatur, die anderes behauptet, vorzuhalten, dass sie ihre
Belege interessengeleitet und einseitig neu zu interpretieren versucht. Verantwortung
zu leugnen, kann aber heißen, neuer Schuld den Weg zu bahnen.
Erhebliche Zweifel begründet auch die in der Historiographie vielfach geäußerte Behauptung
, das Kaiserreich und insbesondere die Kriegsgesellschaft seien reformunfähig
gewesen.227 Die Gründung der Handelskammer Hohenzollern 1918, der Ausbau der
227 Jüngst Stefan Feucht: „Wir denken viel an die Heimat in diesen Tagen". Kriegserfahrungen am
nördlichen Bodensee. In: Kniep, „Eine Donau voll Blut, ein Bodensee voll Tränen" (wie Anm. 14), S. 83-
102, hier S. 84
242
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0250