Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 246
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0254
Adalbert Kienle

ben.A Einem Freundeskreis gelingt es in den frühen 193Oer-Jahren, einen erheblichen
Teil der Architekturwettbewerbsarbeiten, Skizzenbücher und Bilder Xaver Hensel-
manns zu sammeln und schlussendlich in den frühen 195Oer-Jahren in die Fürstlich
Hohenzollernsche Hofbibliothek Sigmaringen zu überführen.5 Der hochbetagte Anton
Bumiller schafft es aber nicht mehr, die geplante Ausstellung über das Leben und
Wirken von Xaver Henselmann umzusetzen.6

Seit 2014 ist der Nachlass von Xaver Henselmann - ergänzt durch weitere Archivalien
aus Privatbesitz und private Forschungsarbeit - als Teil des Fürstlich Hohenzol-
lernschen Haus- und Domänenarchivs im Staatsarchiv Sigmaringen vollständig erschlossen
, archivgerecht aufbewahrt und kann von der interessierten Öffentlichkeit
eingesehen und erforscht werden.7 Von Xaver Henselmann in Aquarellen und Kohlezeichnungen
verarbeitete Kriegserlebnisse als Soldat waren zudem - in Erinnerung an
den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren - in den Ausstellungen „Heimatfront
" im Staatsarchiv Sigmaringen sowie „Grüße von der Front" in der Kreisgalerie
des Landkreises Sigmaringen in Schloss Meßkirch zu sehen.8

DER ARCHITEKT

An der Baugewerkschule in Stuttgart; Architekt in Zürich und Dresden

Xaver Henselmann, am 28. November 1881 in Laiz geboren, erfährt viel Lob in seinem
jungen Leben.9 Nur nicht zu Hause in Laiz, im Zimmergeschäft des Vaters, der seinen
begabten und ehrgeizigen Xaver nicht verstehen will. Laiz hat zu der Zeit noch kaum
600 Einwohner und ist geprägt von kleinen und mittleren Bauernhöfen und Handwerkern
. Xaver soll in der Volksschule bleiben, als Zimmergeselle die kinderreiche Fami-
lie unterstützen helfen. 1895 bis 1898 erlernt er das Zimmerhandwerk, begleitet von
Kursen an der Handwerker- und Gewerblichen Fortbildungsschule Sigmaringen - einer
seiner Lehrer ist Anton Bumiller.10

Xaver Henselmann aber will weiterkommen, wird zum Autodidakten: Er nutzt jede
Gelegenheit - wie er in seinem Lebenslauf schreibt - daheim und in der Fremde, um

4 Anton Bumiller: Materialsammlung zu Leben und Wirken Xaver Henselmanns (StAS Dep. 41 [Nachlass
Gewerbeschuldirektor Anton Bumiller] T1 Nr. 82.

5 Adalbert Kienle: Dokumentation über Xaver Henselmann, 2013 (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 719).

6 Nähere Erläuterung unten S. 266.

7 StAS FAS Sa A 7 T1. Hierin eingegliedert ist die am 16. April 2014 seitens der Nachfahren der Henselmann
-Geschwister Anatolia Kienle und Theresia Müller erfolgte Ergänzung des Nachlasses um Urkunden
, Zeugnisse, handschriftliche Hefte und Skizzenbücher, Abschriften, Briefe, Kunstkarten, Skizzen und
Bilder.

8 „Heimatfront - Der Erste Weltkrieg in Dokumenten des Staatsarchivs Sigmaringen", Ausstellung des
Staatsarchivs Sigmaringen, 7.11.2014 bis 6.3.2015 im Staatsarchiv Sigmaringen; „Grüße von der Front",
Ausstellung des Landkreises Sigmaringen und der Gemeinde Sigmaringendorf, 23.11.2014 bis 15.2.2015 in
der Kreisgalerie Schloss Meßkirch.

9 Geburtsurkunde sowie Schul- und Arbeitszeugnisse (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 735).

10 Zeugnisse Handwerker- und gewerbliche Fortbildungsschule Sigmaringen, Originale vom 31.3.1896,
24.3.1897, 20.3.1998 (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 735).

246


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0254