Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 248
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0256
Adalbert Kienle

tische Ausbildung. Ich halte ihn für befähigt, die Durchführung eines größeren Monumentalbaus
zu übernehmen, schreibt am l.März 1910 der Direktor der Baugewerkschule
, Professor Paul Schmohl.13

Bereits seit 1908 beteiligt sich Xaver Henselmann „nebenher" an Architekturkonkurrenzen
, etwa um ein großbürgerliches Arzthaus14 und in seiner Sigmaringer Heimat
um ein Denkmal für den Fürsten Leopold von Hohenzollern.15 Die Architekturkonkurrenz
1909 um den Neubau einer Kunstgewerbeschule Köln steht im Focus der Architektenwelt
. Die Entwürfe Henselmanns fallen derart auf, dass sie für ihn das Entree
sind zu ersten Architekten jener Zeit, zunächst Professor William von Lossow (1910)
und darauffolgend Professor Martin Dülfer (1911), beide in Dresden.16

Xaver Henselmann arbeitet als Architekt und künstlerischer Mitarbeiter an Plänen
für die repräsentative Innenausstattung eines Rittergutes sowie für ein Ausstellungsgebäude
der 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden, deren bauliche Generalkonzeption
beim Architektenbüro von Lossow und Kühne liegt.17 Henselmann
schreibt an Eltern und Geschwister: Die Ausarbeitung von Entwurfsskizzen macht mir
viel Freude; denn es ist für mich etwas Neues und nur so kann man lernen!18 Die Ausstellung
wird mit 5,2 Millionen Besuchern und der Verknüpfung von neuen Wissenschaftserkenntnissen
, Kunstobjekten und reformorientierter Architektur zu einem
spektakulären Erfolg und zum Vorbild für weitere Vorhaben in den 1920er- und
193Oer-Jahren. Zu den Besuchern zählt auch Robert Bayer, der mit Xaver Henselmann
die Baugewerkschule in Stuttgart besucht hatte. Rückblickend schreibt Bayer an Henselmann
über das Gesehene in Dresden: Uberhaupt halte ich Deine Architekturfirma
für die künstlerisch Hervorragendste. Immer findet man wieder Neues bei ihnen. Die
Dresdner Hygieneausstellung hat mir sehr gut gefallen. Besonders einige Federzeichnungen
von Dir, welche im Profanbau veröffentlicht waren, haben mich begeistert.19
Worum es bei diesen ausgestellten Federzeichnungen Henselmanns ging, ist heute nicht
mehr nachzuvollziehen.

So sehr es Xaver Henselmann in Dresden gefällt, so treibt ihn doch eine innere Unruhe
um, wie er in einem Brief an Eltern und Geschwister bekennt: Obwohl ich im Büro
mit seinen 50 Angestellten (Architekten, Bildhauer, Baumeister, Bauführer und Techniker
) eine feste Position errungen habe, spukt es doch wieder in meinem Kopf von
Stellenänderung und Studienreisen.20 Berlin, Prag oder Italien sollten es seiner Meinung

13 Belobung und Prüfungszeugnis über die Vorprüfung und die Bauwerkmeisterprüfung an der Königlichen
Baugewerkschule Stuttgart (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 735).

14 Wohnhaus für einen Arzt (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 57-60, 216-217, 228-234, 251-255, 395). - Es ist
nicht letztlich gesichert, ob es eine eigenständige Wettbewerbsarbeit oder Bestandteil der Bauwerkmeisterprüfung
ist.

15 StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 131-135. - Vgl. Dölker, Von Sigmaringen (wie Anm. 1), S. 270-276.

16 Bumiller, Materialsammlung (wie Anm. 4).

17 Bumiller, Materialsammlung (wie Anm. 4) und Kienle, Dokumentation (wie Anm. 5), S. 28.

18 Brief Xaver Henselmanns an Eltern und Geschwistern, Dresden 24.5.1910; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

19 Brief Robert Bayers vom 12.11.1912 (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 742).

20 Brief Xaver Henselmanns an die Eltern, Dresden, 13.9.1910; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

248


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0256