Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 250
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0258
Adalbert Kienle

beit zum Thema „Schulen in Jena um die Jahrhundertwende" fest.26 Xaver Henselmann
schreibt dazu an das Elternhaus in Laiz: War in den letzten Tagen in Jena wegen yAus-
führung' meines Projektes. Aber der dortige Stadtbaudirektor will die Arbeit in Gänze
bekommen.27 Von seinem Preisgeld schickt Xaver Henselmann an Eltern und Geschwister
je einen „Blauen" (100 Mark).

Genugtuung für Xaver Henselmann mag sein, dass seine Pläne in den Hauptzügen
umgesetzt werden und seine Handschrift unverkennbar ist.28 Damals wie heute beeindruckt
der Schulbau durch Ästhetik, Form und Dimensionen; allein die Länge der
Westfassade beträgt 85 Meter. In ihrem großen Bauvolumen kommt die ehemalige
Oberrealschule dem damaligen Universitätsbau am Fürstengraben gleich und stellt damit
den ersten städtischen Schulbau dieser Größenordnung in Jena dar, so eine jüngere
Stellungnahme der Denkmalschutzbehörde.29 Zum Tag des Offenen Denkmals 2014,
also 100 Jahre nach der Einweihung, lädt die Stadt Jena zu einer öffentlichen Führung
ein: „Die denkmalgerechte Sanierung des 1912-14 nach Entwürfen von Xaver Henselmann
, Oskar Bandtlow und Alfred Diez erbauten Schulgebäudes umfasst auch die
Freilegung und Restaurierung originaler Wandgestaltungen. Sie wurde 2007 mit der
Verleihung des Thüringer Denkmalschutzes gewürdigt."30

Ebenfalls 1911 ist der reichsweite Architekturwettbewerb für einen „Konsumtempel
", das neue Kaufhaus Tietz in Köln, ausgeschrieben, ein monumentales Projekt mit
höchsten architektonischen und ästhetischen Ansprüchen und Preisrichtern wie dem
einflussreichen Berliner Architekten und Geheimrat Professor Hermann Muthesius.
Xaver Henselmann schafft es bei 161 Wettbewerbern in vier Ausscheidungsgängen bis
in die Schlussrunde der sechs Besten. Henselmanns Entwurf wird für 2000 Mark angekauft
und mit den anderen Siegern in Architekturheften veröffentlicht.31

Träger des großen Staatspreises für Architektur; Studienreise

Im Herbst 1911 schickt Xaver Henselmann stolz einen Zeitungsausschnitt nach Laiz:
Ein Dresdener Träger des Großen Preußischen Staatspreises?2 Die Königliche Akademie
der Künste in Berlin mit Sitz am Brandenburger Tor lässt Xaver Henselmann als
einzigen Nichtakademiker zum Wettbewerb um den Großen Staatspreis 1912 für Ar-

26 Christina Teufer: Schulen in Jena um die Jahrhundertwende. Magisterarbeit an der Philosophischen
Fakultät der Universität Jena 2008. S. 51 f., S. 65 f., S. 82 f.

27 Brief Xaver Henselmanns an die Eltern, Dresden, 10.3.1911; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

28 Die Städtische Oberrealschule zu Jena. Der Neubau und seine Einweihung. Jena (Bernhard Vopelius)
1914. S.5-6 und 7-29.

29 Stellungnahme der Unteren Denkmalschutzbehörde Jena, ohne Jahresangabe zitiert nach Teufer,
Schulen (wie Anm. 26), S. 68-69.

30 Prospekt der Stadtverwaltung Jena, Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung, anlässlich des
„Tages des offenen Denkmals" am 14.9.2014.

31 Deutsche Konkurrenzen vereinigt mit Architektur-Konkurrenzen. Hg. von A[lbert] Neumeister.
Bd. 27 H. 4. Leipzig 1912, mit Vorstellung des Wettbewerbsverlaufs und der Sieger (STAS FAS Sa A 7 T1
Nr. 733). - Vgl. Dölker, Von Sigmaringen (wie Anm. 1), S. 280-286.

32 Brief Xaver Henselmanns an die Eltern, Dresden, 3.10.1911; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

250


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0258