Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 263
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0271
Dem deutschen Volk. 14.11.1915. Viele Gefallene werden kein bekanntes Grab haben - Erinnerungskultur
bei ungewissem Ausgang des Kriegs (StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 568).

Soldaten, der in trostloser Kriegslandschaft einen verwundeten oder sterbenden Soldaten
zu bergen versucht103 und für eine Kohlezeichnung mit einer Gruppe Verzweifelter,
für die das rettende Ufer unerreichbar erscheint,104 ebenso für ein Aquarell mit angreifenden
Soldaten, wie es Xaver Henselmann im Herbst 1917 von einer Sturmübung in
der Ruinenlandschaft des Schlosses Ollwiller am Fuße des Hartmannsweilerkopfs anfertigt
.105

Dass die Soldaten, auch die Offiziere, im vierten Kriegsjahr an der Front nicht gerade
üppig versorgt sind, lässt sich aus einer Feldpostkarte Henselmanns an seine Schwester
ersehen: Deine Kirbe-Küchle habe ich in einem Anlauf fast alle verschlungen. Und
statt eines durch langwierigen Transport arg ramponierten Stücks Schweinebraten erbat
er lieber etwas Fett, in welcher Form ist ganz gleich.™

Leucht-Kugeln, signiert XH1918, ist vielleicht das letzte Bild von Xaver Henselmann
, es war für eine Zeitschrift gedacht.107 Der Blick geht von einer Stellung in eine
von Leuchtkugeln gespenstisch erhellte und von zerfetzten Baumstümpfen durchzogene
Landschaft, wohl der Vogesenrücken des Hartmannsweilerkopfs, der bis in die
letzten Kriegstage hinein umkämpft ist. Dazu schreibt Henselmann in seiner Handschrift
:

103 StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 593.

104 StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 594.

105 StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 691.

106 HStASM708 Nr.l275.

107 StAS FAS Sa A 7 T1 Nr. 394.

263


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0271