Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 267
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0275
Xaver Henselmann (1881-1918)

Fragen des beruflichen Werdegangs schwierige Verhältnis zwischen Vater und Sohn
Henselmann: Dass sich der Vater Adalbert Henselmann mit dem künstlerischen Streben
seines Sohnes so schwer tat. Dass der Sohn Xaver dann widerstrebend - obgleich
längst in Architektenbüros und Wettbewerben erfolgreich - nochmals an die Stuttgarter
Baugewerkschule zurückkehrte und das für eine Beamtenlaufbahn erforderliche
Abschlussexamen absolvierte, dann aber klagte: Wie schmerzlich empfinde ich jetzt den
Verlust von Zeit und Geld, der mich mein Stuttgarter Kunst-Examen gekostet hat - und
was bringt mir dieses Opfer?124 Auch beim Bau eines Hauses, das er seinen Eltern in
Laiz für das Altenteil widmete und von Dresden und Rom aus plante und begleitete,125
kam es zu mancher Missstimmung, weil der Vater die Pläne des Sohnes, wie es Bumil-
ler kommentiert, nach landläufig sparsamstem Brauch zu ändern versucht.126

VOM PUZZLE-TEIL ZUM GESAMTBILD XAVER HENSELMANN

Der Verfasser dieser Arbeit erinnert sich, wie bewundernd seine Großmutter Anatolia
Kienle geb. Henselmann (1885-1960) gegenüber ihren Enkelkindern vom gefallenen
Bruder Xaver erzählt hatte. Auch Josef Henselmann (1898-1987), der bekannte Künstler
und Laizer Ehrenbürger, wusste bei einem Gespräch begeistert von seinem älteren
gefallenen Namensvetter zu erzählen, dem er 1921 ein Grabmal an der Kirchenmauer
errichtet hat, das bis heute - wenn auch stark verwittert - erhalten ist.

Es ist die Tragik Xaver Henselmanns, dass ihm - bei allem künstlerischen Talent und
unstillbaren Tatendrang - der große Durchbruch versagt blieb. Er selbst reflektiert, als
er den Rom-Preis der Akademie der Künste in Händen hält: Mich drängt es immer
mehr, etwas Brauchbares, Bleibendes zu schaffen, weshalb die Forderungen an mein eigenes
Ich - an mein Können - immer höher werden. Ich bin auf der untersten Stufe einer
hohen Leiter angekommen - und wenn ich nur einige höhere Tritte kommen will,
so verlangt dies sehr viel Mühe und Arbeit.127 Der Erste Weltkrieg aber stoppt abrupt
die berufliche Karriere des 32 Jahre jungen Architekten.

Man mag deshalb der Klage von Anton Bumiller zustimmen: Wer Xaver Henselmann
begleitet hat, wird mit all denen, die den jungen Architekten gekannt und seinen
einzigartigen Aufstieg bewundert haben, den tiefen Schmerz darüber teilen, daß dieser
so reich begabte junge Mensch so früh hat von uns scheiden müssen.128 Umso erfreulicher
ist es, dass nunmehr - fast 100 Jahre später - der Nachlass von Xaver Henselmann
vollständig erschlossen ist und auch seine Bilder aus dem Kriegsgeschehen des Ersten

124 Brief Xaver Henselmanns an das Elternhaus, Dresden, 24.5.1910; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

125 Briefe Xaver Henselmanns an das Elternhaus, Dresden 17.6. und 3.10.1911, Lübeck, 8.12.1911 und
Rom, 22.6.1913; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung (wie Anm. 4).

126 Bumiller, Materialsammlung (wie Anm. 4).

127 Brief Xaver Henselmanns an die Mutter, Dresden, 8.12.1911; zitiert nach Bumiller, Materialsammlung
(wie Anm. 4).

128 Bumiller, Materialsammlung (wie Anm. 4).

267


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0275