Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 281
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0289
Von Sigmaringen nach Washington D. C.

Die Entwürfe zum Wettbewerb Warenhaus Tietz, Köln sind nicht mehr erhalten. Das vorliegende Blatt
vom 5. Dezember 1912 ist aus einer Reihe von Kompositionsskizzen zum Nürnberger Projekt, an dem
Henselmann sich 1913 mit zwei Entwürfen nebst Varianten beteiligen würde (Vorlage: StAS FAS Sa A 7 T1
Nr. 702).

Wertheim GmbH in Berlin ausgeführt worden war, als vorbildhaft und stilprägend erweisen
.34

Mehr noch: Prunkpaläste dieser Art brachten eine Art Demokratisierung des Einzelhandels
mit sich. Es wurden soziale Barrieren durchbrochen, denn die Oberschicht
der Großstädte, die zu Beginn an der Qualität der in den ersten Warenhäusern angepriesenen
Produkte gezweifelt hatte, begann ebenfalls bei Wertheim und Tietz einzukaufen
. Gleichzeitig galt, da man nicht gezwungen war überhaupt etwas zu kaufen, der
Besuch dieser Prunktempel mitunter auch als Familienvergnügen.35 Doch auch wenn
sich Persönlichkeiten wie der sozialkritisch engagierte Theologe und SPD-Politiker
Paul Göhre36 von Bauten wie dem Kaufparadies Wertheim begeistert zeigten, bei all

34 Vgl. Nikolaus Pevsner u.a.: Lexikon der Weltarchitektur. Mit einer umfassenden Bibliographie und
einem Ortsregister der Abbildungen. München 31992, S. 680. - Zu Alfred Messels Bauten für die A. Wertheim
GmbH vgl. Robert Habel: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen
Architektur in Deutschland. Berlin 2009.

35 Vgl. Mommsen, Bürgerstolz (wie Anm. 32), S. 47.

36 Paul Göhre (1864-1928) studierte in Leipzig und Berlin Theologie und Nationalökonomie. Seine
Schriften über die proletarische Arbeits- und Lebenswelt wurden vor allem von der bürgerlichen Leserschaft
im In- und Ausland gelesen. 1907 lobte er in seiner Schrift Das Warenhaus die neue Architektur des
Warenhauses Wertheim in Berlin. - Zur Vita Paul Göhres vgl. Achim Dresler: Göhre, Paul. In: Sächsische
Biografle (wie Anm. 26) (Onlinefassung: http://www.isgv.de/saebi/, eingesehen am 7.1.2015).

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0289