Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 336
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0344
Zigeunerlager im Donautal, um 1890 (Fotosammlung Eduard Eulenstein, Hohenzollerische Heimatbücherei
Hechingen K 1176a).

hoch willkommen. Auch das Wahrsagen, das Handlesen und andere magische und medizinische
Praktiken gehörten zu den angebotenen Dienstleistungen, die man gerne in
Anspruch nahm, allen weltlichen und kirchlichen Warnungen vor solchem „Aberglauben
" zum Trotz. Doch Zigeuner waren nicht nur als Wanderhandwerker, Hausierer,
magische und medizinische Fachleute tätig, viele dienten in Kriegszeiten als Soldaten,
etwa bei den Truppen Wallensteins oder in den Armeen des 18. Jahrhunderts.67

Eine positive Imageveränderung brachten die geistigen Strömungen der Aufklärung
und der Romantik ausgangs des 18. Jahrhunderts. Nachdem man die Zigeuner als verwandtes
, indoeuropäisches Volk entdeckt hatte, setzte in der schönen Literatur jene romantische
Idealisierung und Verklärung zigeunerischen Lebens ein, die wir alle kennen
.

In völliger Umkehr der negativen Zigeunerstereotype und abgehoben von den meist
kümmerlichen Realitäten, unter denen diese Menschen ihr Leben fristen mussten, beschrieben
unzählige Dichter seit dem 19. Jahrhundert die Zigeuner als vorbildhafte Ge-

67 Vgl. Thomas Fricke: Zigeuner im Absolutismus. Bilanz einer einseitigen Uberlieferung. Eine sozialgeschichtliche
Untersuchung anhand südwestdeutscher Quellen. Pfaffenweiler 1996. - Stefan Kroll:
Kursächsisches Militär und ländliche Randgruppen im 18. Jahrhundert. In: Stefan Kroll/Kersten Krüger
(Hgg.): Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit. Hamburg 2000, S. 275-295.

336


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0344