English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 339
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Volltextsuche
Inhaltsverzeichnis
I. Abhandlungen
Bartusch, Jan Ilas: Der Freudenstädter Taufstein und das Bietenhausener Tympanon – Zwei frühe Steinmetzarbeiten der Alpirsbacher Klosterbauhütte
Fischer, Werner: Warum Meßkirch "Meßkirch" heißt
Arras, Yvonne: Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb in der Augsburger Chronik von Karl Welz OP (gest. 1809) und Emerich Ruef OP (gest. 1814)
Konzen, Niklas: Hans von Rechberg, die Schalksburg und die Klingenberger Fehde
Hermann, Wolfgang Ludwig A.: Schulbildung und Lehrerstand auf dem Lande – Ein Blick auf die Volksbildung in Hohenzollern zwischen Revolution und Reichsgründung im 19. Jahrhundert mit Beispielen aus dem früheren Oberamt Haigerloch (Teil 1)
Vogt, Rolf: Hungerjahre und Kriegsgewinne – Hohenzollern im Ersten Weltkrieg
Kienle, Adalbert: Xaver Henselmann (1881 – 1918) – Vom Zimmermann zum Träger des Preußischen Staatspreises für Architektur
Dölker, Christine: Von Sigmaringen nach Washington D. C. – Ausgewählte Architekturkonkurrenzen Xaver Henselmanns (1881 – 1918) im Spiegel ihrer Zeit
Münch, Paul: Aufenthaltsrecht auch für Zigeuner? – Der Sonnenwirt und die Vertreibung reisender Händler, Handwerker und Musiker aus Bisingen-Steinhofen im Jahre 1938
Becker, Otto H.: Schloss Wilflingen von der Internierung des Fürsten Friedrich von Hohenzollern bis zur Einquartierung des französischen Ministerpräsidenten Pierre Laval
Göggel, Helmut: Egon Müller, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Sigmaringen
II. Neues Schrifttum
Graf, Klaus: Barbara Hammes: Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhofe 1350–1450. Stuttgart 2011.
Graf, Klaus: Casimir Bumiller, Bernhard Rüth, Edwin Ernst Weber (Hgg.): Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Stuttgart 2012.
Arras, Yvonne: Stefan Benz: Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550–1800. Münster 2014.
Lang, Peter Thaddäus: Corinna Müller: Um Kopf und Kragen. Historische Kriminalfälle der Frühen Neuzeit im heutigen Württemberg. Heidelberg u.a. 2012.
Bumiller, Casimir: Adolf Laufs, Ernst Gottfried Mahrenholz, Dieter Mertens, Volker Rödel, Jan Schröder, Dietmar Willoweit: Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz. Stuttgart 2008.
Bumiller, Casimir: Anna Moraht-Fromm: Das Erbe der Markgrafen. Die Sammlung deutscher Malerei (1350–1550) in Karlsruhe. Ostfildern 2013.
Lang, Peter Thaddäus: Irmgard Ch. Becker (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. Ostfildern 2011.
Lang, Peter Thaddäus: Alexander Kästner, Gerd Schwerhoff (Hgg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichungen in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften. Konstanz 2013.
Graf, Klaus: Carl A. Hoffmann, Rolf Kießling (Hgg.): Kommunikation und Region. Konstanz 2001.
Graf, Klaus: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen 2012.
Loges, Gabriele: Histoire de la vie de la Princesse Amélie Zéphyrine de Hohenzollern-Sigmaringen, née Princesse de Salm-Kyrburg, ma mère, écrite par elle-même, reçue après sa mort = Lebensgeschichte der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen, geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, meiner Mutter, von ihr eigenhändig verfasst, nach ihrem Tod erhalten: 1760–1831. Bearbeitet von Christina Egli unter Mitwirkung von Doris Muth. Hg. von Edwin Ernst Weber. Eggingen 2015
Eisele, Willi: Reinhard Ilg: Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik. Stuttgart 2015.
Pfefferle, Heinz: Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Oberschwaben im Kaiserreich (1870–1918). Ostfildern 2015.
Münch, Paul: Frank Reuter: Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“. Göttingen 2014
Walther, Michael: Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hgg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013.
Weber, Edwin Ernst: Wolfgang Proske (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Oberschwaben. Bd. 4. Gerstetten 2015.
Walther, Michael: Centre Européen du Résistant Déporté Site de l’Ancien Camp de Concentration de Natzweiler-Struthof: Bientôt la liberté nous reviendra: la double fin du camp de Natzweiler. Catalogue de l’éxposition. Freiheit – so nah, so fern: das doppelte Ende des Konzentrationslagers Natzweiler. Ausstellungskatalog. Mosbach-Diedesheim 2014.
Pfefferle, Heinz: Frank Raberg (Bearb.): Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Zweiter Band: Das Kabinett Bock 1947–1948. Hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde. Stuttgart 2008.
Eisele, Willi: Kurt Ludwig Joos: Schwieriger Aufbau. Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 2012.
Pfefferle, Heinz: Robert Kretzschmar, Anton Schindling, Eike Wolgast (Hgg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2013.
Graf, Klaus: Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region. Hg. v. Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Dorothea Wolf und Michael Oehler. Ostfildern 2011.
Eisele, Willi: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp (Hgg.): Methoden und Wege der Landesgeschichte. Ostfildern 2015.
Mayer, Karl J.: Ulrich Wagner (Hg.): Stadt und Stadtverderben. Ostfildern 2012.
Münch, Paul: Werner Mezger: Schwäbisch-alemannische Fastnacht. Kulturerbe und lebendige Tradition. Mit Fotografien von Ralf Siegele. Darmstadt 2015.
Graf, Klaus: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 59. Ulm 2015.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0347
Faksimile
OCR-Volltext
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0347