Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 409
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0417
Neues Schrifttum

schofschronik - Andreas Bihrer im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26
(2007), S. 233-248.

Konsequent unbeachtet blieb von Bihrer und anderen der schon 2001 von Thomas
Heiler (Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries, S. 423 f. Anm. 34) gegebene
Hinweis auf eine angeblich vollständige Abschrift aller von Zimmern gefertigter Bischofschroniken
in der SUB Bremen. In Wirklichkeit fehlt das Bistum Chur. Das sehr
preisgünstige Angebot eines Digitalisats vom schlechten Mikrofilm ermöglichte mir
den Erwerb der Reproduktion, die jetzt auch im Internet Archive zugänglich ist. Auch
wenn das Digitalisat eine Zumutung ist, ermöglichen die Dateien des Internet Archive
erstmals jedem Forscher die Lektüre fast aller Bischofschroniken Wilhelm Werners von
Zimmern. Wünschenswert bleibt natürlich eine digitale Gesamtausgabe der verschiedenen
Fassungen, beginnend mit dem Stuttgarter HB V33, der ja die in Bremen fehlende
Chur er Chronik enthält. Im November 2016 wurde die Stuttgarter Handschrift
ins Netz gestellt. (Näheres zur Uberlieferung des Werks in Archivalia: https://archiva-
lia.hypotheses.org/3421/).

Zurück zum Katalogband! Bernd Konrad würdigt die Grafen von Zimmern als
„Kunstmäzene" und hat auch zum Meister von Meßkirch (und der Malerfamilie Weis)
einen Exkurs im Katalog beigesteuert (S. 282f.). Zu kurz kommt die berühmte Zimmern
'sehe Bibliothek und die Kunstsammlung der Familie (zur Wunderkammer Wilhelm
Werners vgl. den Hinweis S. 315 Anm. 59). Die in Wien erhaltenen Reste der Bibliothek
hätten einige Aufmerksamkeit verdient. Im Literaturverzeichnis vermisst wird
beispielsweise die S. 314 von Bihrer zitierte Studie Jacob Klingners über die ehemals in
Lana und nun in Berlin befindliche (inzwischen auch online einsehbare) literarische
Sammelhandschrift der Grafen von Zimmern.

Im Katalogteil findet man auch unveröffentlichte Stücke, etwa das schön illuminierte
Lagerbuch der Herrschaft Meßkirch 1561 (S. 248 f. Nr. 23) oder die Vorfahrentafel (Ahnenprobe
zu 64 Ahnen) Johann Werners von Zimmern um 1540 im Fürstenbergischen
Archiv Donaueschingen (S. 274f. Nr. 45). Bei der Herzkapsel des Grafen Wilhelm Werner
auf Schloss Heiligenberg S. 268 Nr. 41 hat der Bearbeiter leider die entsprechende
Gedenktafel mit lateinischer Inschrift (1575) übersehen, die sich früher im Park des
Schlosses Monrepos in Ludwigsburg befand (Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg
, 1987, S. 219-221 Nr. 357 mit weiteren Hinweisen).

Neuss Klaus Graf

Stefan Benz: Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur
1550-1800. Münster: Aschendorff Verlag 2014. 751 S. (Reformationsgeschichtliche
Studien und Texte, Bd. 160).

Geistliche Frauenkommunitäten stehen seit einigen Jahren im Fokus insbesondere des
mediävistischen Interesses. Ausbalanciert ist die Forschungstopographie dabei aber
weder sachlich noch geographisch. Gleichermaßen lückenhaft zeigt sich der Kenntnisstand
über die frühneuzeitliche Situation weiblicher Konvente. Angesichts dessen erfreut
es, ein Buch mit dem vielversprechenden Titel „Frauenklöster Mitteleuropas" erscheinen
zu sehen. 751 Seiten widmet der Autor, Stefan Benz, Geschichtstheoretiker an

409


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0417