Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
51/52(136/137).2015/16
Seite: 421
(PDF, 88 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0429
Neues Schrifttum

nicht ins Gewicht. Ein knappes Nachwort (ohne Einzelnachweise) unterrichtet kundig
über Autor und Werk. Register der Personen und Orte erschließen den Text. Nicht berücksichtigt
sind leider Namen wie Schwaben.

Im Literaturverzeichnis hätte der gute Artikel über Fabri in der Wikipedia nicht fehlen
dürfen, und es ist bedauerlich, dass die Edition nicht zugleich Open Access im Netz
verfügbar ist.

Neuss Klaus Graf

Histoire de la vie de la Princesse Amelie Zephyrine de Hohenzollern-Sigmaringen, nee
Princesse de Salm-Kyrburg, ma mere, ecrite par elle-meme, regue apres sa mort =
Lebensgeschichte der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen,
geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, meiner Mutter, von ihr eigenhändig ver-
fasst, nach ihrem Tod erhalten: 1760-1831. Bearbeitet von Christina Egli unter Mitwirkung
von Doris Muth. Hg. von Edwin Ernst Weber. Eggingen: Edition Isele
2015. 402 S., Illustrationen (Documenta suevica, Bd. 24).

Im November 2015 ist der Lebensbericht der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern
-Sigmaringen als 24. Band der Reihe „Documenta suevica" erschienen. Dieses
Dokument, das handschriftlich und in französischer Sprache verfasst im Staatsarchiv
Sigmaringen liegt, ist nicht nur für die Geschichte Hohenzollerns, sondern auch für die
Frauen- und Zeitgeschichte eine Quelle von besonderer Bedeutung. Christina Egli hat
in aufwendiger Recherche und Übertragung die Lebensgeschichte der Fürstin zugänglich
gemacht. Egli ist stellvertretende Direktorin des Napoleonmuseums in Arenenberg
in der Schweiz sowie französische Muttersprachlerin und dadurch prädestiniert, diesen
Schatz zu heben. Bei der Ubersetzung ins Deutsche (sowie teilweise im Kommentarteil
) wirkte die Historikerin Doris Muth wesentlich mit. Der Originaltext steht jeweils
auf der linken Seite, die kommentierte deutsche Übersetzung rechts. So kann der Leser
benutzerfreundlich den Text parallel auf Deutsch und Französisch lesen. Er kann sich
damit vom flüssigen Stil der Autorin selbst ein Bild machen. Dem Originaltext sind ein
Vorwort des Herausgebers und Initiators, Kreisarchivar Edwin Ernst Weber, sowie eine
ausführliche Einleitung der Bearbeiterin Christina Egli vorangestellt. Sie fügten der
Ausgabe hervorragendes Bildmaterial, wie Porträts und Lebensorte, Karten sowie zwei
Stammbäume und eine Zeitleiste, bei. In einem Anhang ergänzen weitere Dokumente
in Originalsprache und Übersetzung den Text. Ein ausführliches Orts- und Personenregister
erleichtert zudem die Suche.

Die Verfasserin, Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen, ist Zeitzeugin
und Mitwirkende einer neuen Epoche für die Stadt Sigmaringen und das Land
Hohenzollern. 1842, ein Jahr nach dem Tod der Autorin, schreibt der Reisende Karl
Wagner (abgedruckt in „Romantische Reise durch das alte Deutschland", 1969, S. 97):
„Die Stadt ist seit den letzten fünfundzwanzig Jahren bedeutend vergrößert und verschönert
worden; sie enthält gegen 1600 Einwohner, welche sich hauptsächlich mit
städtischen Gewerben beschäftigen." Sigmaringen und Hechingen sind 1806 Residenzstädte
geworden. Die beiden kleinen hohenzollerischen Länder Hohenzollern-

421


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2015-16/0429