Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 68
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0073
68

R. Tischner.

Nach einer Sitzung fand man nun, nachdem sich Erto an einem Waschtisch
gewaschen hatte, im Siphon ein kleines Oereisen. Schon vorher hatte man festgestellt,
daß man damit fast alle seine Produktionen nachmachen konnte. In andern Sitzungen
wurde dann bei Erto auch Cereisen gefunden.

2. E. Bozzano, Hypothesen, die man nicht begreifen kann und
H ypothesen,die man nicht denken kann. Polemik gegen die vierte Dimension
und das gegenwärtige Ewige (eternel present).

3. R. Sudre, Die Hypothese der Reinkarnation. Sudre betont,
daß weder die von den Anhängern der Reinkarnation angeführten Fälle von Wunderkindern
noch die angebliche Erinnerung an frühere Leben beweisend sind. Wenn die
Erinnerung an ein früheres Leben wirklich in das neue hinübergenommen würde,
dann sollte man erwarten, daß es nicht nur Wunderkinder auf dem Gebiete der
Musik und Mathematik — wo besondere Verhältnisse vorliegen — gäbe, sondern auch
auf dem Gebiete der Chemie und anderen Wissenschaften. Auch die Angaben von
R o c h a s in seinem Buche „Die aufeinanderfolgenden Leben" beweisen nichts, da die
Angaben der Hypnotisierten über ein früheres Leben auf Phantasie beruhen können
und keinen Identitätsbeweis geben. Desgleichen sagen die Reinkarnationen der Helene
Smith nichts, da sich einenteils beweisen und zum andern Teil sehr wahrscheinlich
machen ließ, daß es sich bei Helene Smith um subliminale Erinnerungen handelte.
Schließlich seien auch die angeblichen moralischen Beweise hinfällig. Was könne eine
Reinkarnation für einen Wert haben, wenn man an sein früheres Leben gar keine
Erinnerung habe und infolgedessen gar nicht wissen könne, für welche* Sünden man büßt?

Nr. 4. Juli-August.

1. Oharies Richet, Gustave Geley, Nekrolog.

2. G. Geley , Der Fall des Medium s Erto. Mit 18 Bildern. Abgesehen
von den früher beschriebenen Erscheinungen bietet Erto noch andere. In den Sitzungen
mit Erto wurden vielfach Lichteindrücke auf photographischen Platten erhalten, die
z. T. in versiegelten Kassetten und Schachteln in die Nähe von Erto gelegt wurden,
z. T. sich auch in photographischen Apparaten befanden. Geley selbst hatte die Platten
gekauft und selbst allein vorsichtig eingelegt, die Schachteln oder Kassetten mit seinem
Siegel versiegelt und sie bis zur Sitzung in einem Geldschrank aufbewahrt. Trotzdem
traten, wenn Erto sie in der Dunkelheit kurze Zeit in der Hand hielt, bei der Entwicklung
z.T. dunkle, z.T. helle Flecke auf. Die Flecke waren z.T. wolkenartig, teils
scharf umrissen, kreisförmig oder strichförmig. Weiter traten Finger ab drücke auf, die
nach den Hautlinien als solche des Mediums erwiesen wurden. Diese Fingerabdrücke
waren z. T. positiv, z. T. auch negativ. Dabei hatte das Medium die versiegelten Schachteln
nur kurze Zeit während der Dunkelsitzung zur Verfügung, ohne daß sie ihm für längere
Zeit in einem andern Zimmer als dem Sitzungsraum zugänglich gewesen wären, um
Manipulationen damit vorzunehmen. Auch andere Herren wie z.B. Sudre brachten
sorgfältig versiegelte Schachteln mit, auch hier traten dieselben Flecke auf, während
andere Platten aus derselben Schachtel, die nicht in den Händen Ertos gewesen waren,
keine derartigen Spuren aufwiesen. Andere Platten zeigten Veränderungen, als ob sie
der Hitze ausgesetzt gewesen wären. Die Gelatine war beulig, hatte Sprünge, ja sie
war sogar geschmolzen.

Ahnliches fand sich auf Platten, die sich im photographischen Apparat befunden
hatten, obwohl die Kassette und das das Objektiv tragende Brett verklebt waren.

Natürlich erhob man als erstes die Frage des Betrugs und Geley ist ihr auch
ausführlich nachgegangen. Wie er betont, sei es natürlich für Erto leicht gewesen,
unter den gegebenen Bedingungen die Siegel usw. zu entfernen, aber es wäre, wie er
sagt, unmöglich gewesen, unter diesen Bedingungen sie unbemerkt wieder anzubringen,
da er, wenn er auch die Platten in der Dunkelheit in der Hand hatte, doch im übrigen
überwacht wurde und nicht die Möglichkeit hatte, die Kassetten auch wieder zu versiegeln
. Zudem hatte er nicht die Siegel der verschiedenen Experimentatoren zur Verfügung
. Auch das Vertauschen der Platten oder Kassetten sei unmöglich gewesen, dgl.
würde die Anwendung radioaktiver Substanzen die Erscheinungen nicht erklären, da-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0073