Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 84
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0089
84

Graf Perovsky-Petrovo-Solovovo.

gibt zahlreiche Einzelheiten seines Lebens wieder, die wir bestätigen
sollen1).

Ich bitte den angeblichen Fürsten Romodanovsky, er möchte uns
eine Probe seiner unabhängigen Existenz geben. Ob er uns z. B. die
Seitenzahl eines Buches angeben könne, das aufs Geradewohl geöffnet
wird, ohne daß einer von uns hinsieht? Er bejaht, und ich hole ein Buch,
das mir gehört und das Nadia sicher noch nie gesehen hat: „History of
English Rationalism in the XIX Century" von Benn, einen dicken Band
von 450 Seiten.

Ich halte das Buch unter den Tisch und schlage es an einer Zufallsstelle
auf. Ich lege eine Zeitung darauf, noch immer unter dem Tisch.
Dann erst lege ich es, zugedeckt wie es ist, auf den Tisch. Wir bitten den
Geist, uns die Nummer zu sagen. Die Antwort erfolgt promt: 193. Wir
sehen nach: Es stimmt!

Wir sind zu Dreien in dem von bleicher Februarsonne erleuchteten
Zimmer: Prinzessin H., Nadia und ich. Brauche ich unsere Verblüffung
zu schildern? Ich selbst habe ein Gefühl, als habe mir jemand einen
Stockhieb über den Kopf versetzt. ,,Träume ich oder bin ich wach?4'

Als wir uns etwas beruhigt haben, dringe ich auf Wiederholung.
Einmal ist noch kein Beweis, nicht wahr! Zwei geglückte Versuche
dagegen hätten in meinen Augen jeden Zweifel für immer beseitigt. Ich
schlage also einen zweiten Versuch vor. „Romodanovsky" versucht auszuweichen
, er behauptet, er sei müde. Ich dringe auf Gewährung meiner
Bitte, und da mir der Versuch des Jahres 1891 in den Sinn kommt,
schlage ich vor, das Experiment dadurch leichter zu gestalten, daß man
die Untertasse die Zahl ,,sehen" läßt. Der ,,Geist" willigt schließlich ein.
Aber jetzt gelingt der Versuch nicht, die angegebene Zahl ist falsch. Und
doch hatte diesmal die Untertasse genau „hingesehen", beim ersten Versuch
dagegen nicht.

Die Sitzung ist hiermit zu Ende und wir gehen auseinander, trotz
des mißglückten zweiten Versuches unter dem Banne eines starken Eindrucks
. Die Bedingungen, unter denen der erste Erfolg gehabt hatte,
schienen mir tatsächlich lückenlos. Und sie kommen mir immer noch einwandfrei
vor, trotz allem, was sich seitdem ereignet hat.

*

Noch 5 weitere Versuche fanden in Z. statt, dann verließ ich Finnland
und reiste nach Deutsehland. Zur Frage des Hellsehens lieferten diese
5 Sitzungen fast nur negative Resultate. Eine ziemlich beträchtliche
Zahl von Versuchen wurde unternommen, immer handelte es sich um

') Ich habe zuletzt zu diesem Zwecke das klassische vierbändige Werk des Fürsten
Dolgorukow eingesehen, das die Familien des russischen Adels behandelt. Das
ausgestorbene G-eschlecht der Romodanovsky ist natürlich darin erwähnt, aber anscheinend
nicht derjenige, ^en suchten. Ich habe ihn nicht finden können.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0089