Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 171
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0176
Der „Hellseher" Ludwig Kahn und seine Untersucher.

171

sich, sich in den für seine spezielle Arbeit günstigen Seelenzustand zu
versetzen. Er entnerve sich (s'enerve). Der Mann entnervt sich natürlich
nicht, sondern tut so, als oh er sich in den andern Seelenzustand versetzt
. Der einzige Seelenzustand, den er braucht, ist die Zerstreuung der
Aufmerksamkeit der andern, oder die Ablenkung. Dem dient nach meiner
Uberzeugung ausschließlich die zu diesem Zweck angenommene „Entnervung
".

Noch ein weiterer Zwischenfall zeigt, wie unzuverlässig die Pariser
Untersucher waren.

Am Schluß der Yersuche wurde noch ein Versuch gemacht nach der
Richtung, ausschließlich festzustellen, wodurch Kahn den Schreiber des
Zettels erkennt, nachdem die Zettel gemischt sind. Hierbei begab sich
folgendes: Kahn wird gefragt, ob er noch an diesem Abend arbeiten
könnte. Er erwiderte: es wäre nicht nötig, daß er noch arbeite, das Experiment
sei schon gemacht, und er fährt fort: „Eben als ich mich vor
Herrn (er bezeichnet Dr. Lassabliere) gesetzt habe, habe ich sogleich
gefühlt und gesagt, daß das gefaltete Papier, das er in seinen Händen
hielt, dasjenige wäre, das er geschrieben hatte. Ich habe auch gefühlt
, aber es nicht gesagt, daß dieses Stück Papier nicht eines von denen
wäre, die ich1) von einem Blatt abgerissen und verteilt hatte. Er hat auf
ein anderes Stück Papier gesehrieben." Lassabliere bestreitet das und
behauptet, er hätte auf das Papier geschrieben, das ihm Kahn gegeben
hätte. Kahn erklärt, das sei nicht möglich, „ich habe nicht gefühlt, daß
das Papier, das Sie in Händen hatten, dasjenige war, das ich berührt
hatte, und niemals habe ich mich darin getäuscht". Lassabliere bleibt
bei seiner Meinung, Kahn bei der seinigen. Fraisse, einer der Teilnehmer
der Sitzung, mischt sich in das Gespräch und sagt zu Lassabliere
: „Vielleicht haben Sie unrecht, Herr Doktor, so positiv* zu sein;
ich denke, daß Herr Kahn vielleicht recht hat, denn, ohne dessen sicher
zu sein, glaube ich mich zu erinnern, daß ich Sie schreiben, dann ein
Papier wegwerfen (jeter) und dann von neuem schreiben sah. Erinnern Sie
sich!" Lassabliere blieb zunächst bei seiner Meinung; es werden Tisch
und Fußboden untersucht, ohne daß man etwas findet. Dann untersucht
Lassabliere mit seinen Händen die beiden unteren Taschen seines
Rockes (veston), und mit seiner rechten Hand zieht er eine Papierkugel
heraus, er entfaltet sie und findet dort einen Teil eines Verses von Victor
Hugo, den Text seines eigenen Experimentes. Lassabliere ruft aus:
„Das ist unwahrscheinlich, und doch ist es wahr! Jetzt erinnere ich mich
dessen, was vorgegangen ist. Der Anblick des Papiers führt mir den Vorgang
ins Gedächtnis zurück. Wegen eines schlecht geschriebenen, durch-
strichenen und ivieder zugeschriebenen Wortes wollte ich neu beginnen

*) Hier erfährt man plötzlich, daß Kahn das Papier abgerissen hat, was selbstverständlich
aus den obengenannten Gründen an sich schon ein grober Fehler ist.
Aber noch wichtiger ist der Umstand, daß diese wichtige Tatsache so ganz beiläufig
erwähnt wird. Es zeigt sich immer wieder, daß Okkultisten die wichtigsten Dinge für
nebensächlich ansehen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0176