Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 178
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0183
178

Albert Moll.

3. März 1925 (S. 134).

Beobachter: Berthelot, Ferrie, Ch. Eichet Vater, Ch. Eichet Sohn,
Lassabliere, Eipert, Frau Le Ber (Tochter von Eichet), Osty.

1. Teil: Berthelot, Frau Le Ber.

2. Teil: Ch. Eichet Vater, Ch. Eichet Sohn.

10. März 1925 (S. 137).

Beobachter: Berthelot, Eichet Vater, Eichet Sohn, Osty.

1. Teil: Berthelot.

2. Teil: Eichet.

23. März 1925 (S. 139).
Anwesend: Berthelot, Lassabliere, Moutier, Fraisse, Osty.

Es ergibt sich daraus zunächst zweierlei: erstens, daß der Untersuchungszirkel
eine dauernde Veränderung erfuhr, und das widerspricht
jeder wissenschaftlichen Methodik; zweitens ergibt sich aber auch daraus,
daß die einen häufiger, andere nur einmal den Sitzungen beiwohnten.
Wenn man weitergeht, findet man ferner, daß mehrfach Mann und
Frau oder Vater und Tochter, auch wohl sonst derselbe Käme mehrfach
vertreten ist. Wer mit solchen Dingen Bescheid weiß, wird schon
daraus schließen können, in welcher Weise der Untersucherkreis gewählt
wurde. Offenbar handelt es sich nicht um methodische Untersuchungen
, sondern jeder wollte gern etwas sehen. Ich kenne diese Art
„Untersuchungu auch aus Erfahrung, wo bald der, bald jener dem
Experimentator sagt, er interessiere sich sehr für solche Dinge, „seine
Frau auch", die Schwiegertochter hätte auch großes Interesse. Oft werden
nach solchen Familienbeziehungen, und lediglich um Neugierige zu belustigen
, die Zirkel zusammengesetzt, nicht aber nach dem Grundsatz
wissenschaftlicher Methodik. Dieser würde fordern, daß derselbe Kreis
von etwa fünf Personen jedesmal zusammentritt, und die Untersuchungsbedingungen
bei jeder neuen Sitzung modifiziert werden, um zu einem
Ergebnis zu kommen. Es ist in Paris genau dasselbe, was wir bei
Schrenck-Notzing finden, daß möglichst vielen die Sache demonstriert
werden soll, die dann als Zeugen auftreten, ohne daß ihnen irgendwelche
wissenschaftliche Legitimation zukommt. Solche Experimente sind
keine Familienbelustigungen, auch keine Schaustücke für Neugierige.
Eicht einmal Osty oder Eichet haben an allen Sitzungen teilgenommen.
Aus den einzelnen Sitzungen ergibt sich folgendes:

E. Leclainche finden wir nur am 4. Februar vertreten, Professor
Va 11 ee, Xavier Leclainche und Frau Lec 1 ainche, Jean Va 11 ee und
Frau Vallee und Frau La val ebenfalls nur an diesem Tage. Ch. Eichet
Vater nimmt an fünf Tagen teil, am 7., 8., 21. Februar, 3. und 10. März;
ähnlich Osty am 4. und 21. Februar, 3., 10. und 23. März. Cuneo,
Gösset, Lardennois, L aign el-L av astin e, Santoliquido und
Humbert nur an einem Tage, dem 7. Februar. Ferrie am 21. Februar
und 3. März, Lassabliere am 3. und 23. März, Eipert nur am


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0183