Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 247
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0252
*

Zur Frage der Biostrahlen.

247

Die Strahlen der Fingerspitzen werden durch den Hohlspiegel auf
die Trennungslinie der Stanniolhälften geworfen und überbrücken dort
die Unterbrechung des Stromkreises. Das Galvanometer gibt einen Ausschlag
, der direkt als Maß für die Stärke der emanierenden Kraft
dienen kann.

Diese Anordnung kann als Kondensator betrachtet werden, der fortwährend
durch die elektromotorische Kraft der Stromquelle aufgeladen
wird und nun durch die auffallenden „Biostrahlen" entladen wird.

Den Versuch habe ich auch derart angestellt, daß an Stelle der beiden
Leclanche - Elemente eine Anodenbatterie genommen wurde. Die Aufladung
des Stanniolkondensators betrug einmal 30 Yolt, 60 Volt und
90 Volt; die Angaben des Galvanometers waren aber bei diesem Versuche
keine andern als vorher.

Diese Versuchsanordnung schützt vor dem Einwurfe, daß mitemanierte
Hautausdünstung die Überbrückung bewirke, denn diese Feuchtigkeit

Are

Abb. 3 a.

wird sich in der Luft auflösen und kann nicht auf die andere Seite des
Plättchens A wirken.

Um aber dem bezeichneten Einwurfe noch gründlicher zu begegnen,
wurde an Stelle der Hand in das Loch des vertikalen Brettes eine Porzellanschale
gebracht, in der ein Schwamm mit lauwarmem Wasser lag.
Derselbe wirkte auf die Unterbrechung auf der Glasplatte in keiner
Weise ein, wie der Stillstand des Galvanometers zeigte.

Bei einigen Personen war der Ausschlag des Galvanometers a tempo
zu beobachten; bei andern dauerte es einige Sekunden, bis die angestrahlte
Emanation zur Überbrückung ausreichte.

Ein Hr. Sch. gab 2° Ausschlag, ein Hr. F. 5°, ein Frl. E. 672°, ein
Mädchen von 16 Jahren (noch ohne Menses) — 22i/2°. Selbstverständlich
bildet die Zahl der Personen, die keine Emanation zeigen, die große Masse 1).

*) Ob man diese Zahlen direkt als Maßstab dienen lassen kann, oder man daraus
erst eine korrigierte Zahl abzuleiten habe, soll später untersucht werden. (Verf.)

Anmerkung bei der Drucklegung: Nachdem die Menses eingetreten waren, konnte
eine nochmalige Prüfung vorgenommen werden. Der Ausschlag des Galvanometers war
jetzt kaum 1 °.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0252