Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 284
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0289
284

Richard Baerwald.

werden, hier hätte ein ähnlicher Zufallstreffer vorgelegen wie bei dem
Worte thuille, und gerade den ließen sich die Erklärer entgehen.

Übrigens haben in der Geschichte der Revolution wie in der Tragödie
Ludwigs XYI. sowohl Narbonne-Lara wie Sauce eine so unbeträchtliche
, rein passive Eolle gespielt, daß man wirklich nicht einsehen kann,
wozu sich ein Prophet zwei Jahrhunderte vorher ihretwegen in Unkosten
stürzen mußte. Daß es sich bei ihrer Nennung um rein zufällige Übereinstimmung
handelte, wird gerade durch diesen Umstand erhärtet. Hätte
ein wirklicher Verkünder der Zukunft nicht eher Namen wie Mirabeau,
Robespierre, Danton gewählt?

Reduzieren wir einmal die Prophezeiung auf das, was von ihr wirklich
eingetroffen ist, d. h. extrahieren wir die Übereinstimmungsmomente,
so bleibt uns nichts in den Händen als dies: Einem betrübten Gatten
wird etwas Ungewöhnliches auf den Kopf gesetzt. Eine Menschenmenge
wird an einer Stelle, die mit Ziegeln zu tun hat, Streit haben. Zwei
Männer, deren Namen ähnlich wie Narbon und Sauice klingen, deren
einer einen Titel trägt, während der andere irgendeine Beziehung zu Öl
hat, spielen eine nicht näher definierbare Rolle. — Man sieht, daß sich dieser
prophetische Rest ebensogut an zahlreiche andere Ereignisse anpassen
ließe; sind doch von den positiven Angaben des Quatrains die wichtigsten
auf der Strecke geblieben! Versuchen wir eine Konstruktion im Sinne des
Auswechselungsverfahrens: Bauarbeiterstreik. Der verheiratete Maurermeister
X sitzt deswegen mißmutig allein zu Hause, selbst das gemütliche
Hauskäppchen kann ihn nicht trösten. Gleichzeitig prügeln sich die
Streikenden mit den Arbeitswilligen auf dem mit Ziegelstapeln bedeckten
Bauplatz. Letztere werden wie üblich Streikbrecher und Aufpasser
(Wächter) gescholten. Auch von einem gewissen Kruse, Cruse oder Krause,
der bürgerlicher Abkunft ist, sagen die Streikenden: „Natürlich, dieser
Feudale („gesalbte Ahnen") hält es mit den Aufpassern!" Vielleicht gehört
dieser Kruse selbst zu den Arbeitswilligen, vielleicht ist er ein Re-
staurateur, der ihnen Kredit gibt, vielleicht ein Reporter, der in ihrem
Sinne schreibt, vielleicht ein Polizist, der den Neubau gegen Sabotage
schützt; er kann in hundert Beziehungen zu den Streikbrechern stehen.
Was ein in der gleichen Zeit lebender, mit einem Titel geschmückter Herr
Berger, Bergner oder Burger mit der Sache zu tun hat, ist vollends nicht
auszumachen. — Man sieht aus dieser Konstruktion, daß ein beständig sich
wiederholender, banaler Vorgang der Prophezeiung genau so gut entspricht
wie die Tragödie Ludwigs XVI. Ohne solche Auswechselung kann man
sich oft nur schwer von der Blendung befreien, der man unterliegt, wenn
man ein Ereignis kennt und nun eine Prophezeiung oder einen Traum
hört, der darauf Bezug haben soll; selbst die molluskenhaftesten Angaben
scheinen dann Form und Festigkeit zu gewinnen, weil sie sich mit Determinationen
vollsaugen, die sie der Wirklichkeit entwendet haben, und
gewinnen eine bestimmte Richtung und Tendenz, die sie, wenn man sie
auf ihre endogene Bedeutung zurückführt, durchaus nicht haben. Aus den
an sich ganz unbestimmten „Ziegeln" werden, wenn die Erinnerung au


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0289