Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-MZ18
Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens
Band 1
Seite: 311
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0316
Zeitschriftenreferate.

311

Rene Sudre: Klassifikation und Vokabular der Metapsychik. Bericht
über die in Warschau zu diesem Zwecke gewählte Kommission und deren Ergebnis.

Soll man in Zukunft Meta-(Frankreich) oder Para-(Deutschland) sagen? S. gibt
zu, daß erstere Bezeichnung das System stören würde, weil in einem Falle (Metaphysik)
Zweifel auftreten können. R i c h e t hat ihn zu verhüten vorgeschlagen: die Metaphysik
in objektive und subjektive zu zerlegen — aber das lehnt S. ab. Auch ein Vorschlag
Mackenzies scheint ihm unakzeptabel. M. teilt ein in statische (perzeptive) und dynamische
(aktive) Phänomene. Telepathie und Hellsehen gehören zu den ersteren, aber
alles, was eine Kraft überträgt, zu den letzteren. —

Für die Einrichtung eines internationalen Vokabulars wurde bestimmt, daß seine
Worte aus dem Griechischen oder Lateinischen abzuleiten seien. Die bereits bestehenden
Bezeichnungen sollen den Vorzug haben, wenn sie dieser Forderung entsprechen und
genau genug bezeichnen, also nicht in einer anderen Wissenschaft bereits im Gebrauche
sind. Alle Worte, welche eine hypothetische Definition enthalten, sind zu unterdrücken.
Z. B. „Medium" hat die Unterlage einer Verbindung mit Abgeschiedenen. Abgesehen davon
, daß diese Hypothese unbeweisbar, wird das Wort absurd für die metapsychischen
Phänomene, die keinerlei spiritistischen Charakter haben.

Es folgt eine längere und interessante Untersuchung über die in der französischen
Sprache gebräuchlichen und neu einzuführenden Vokabeln, auf die wir hier nicht eingehen
können.

E.Osty: Experimente mit Herrn Stefan Ossowiecki.

1. In Paris unter Kontrolle von Charles Richet fils.

Ossow. liest eine Zeichnung, die in einem Umschlage ihm gegeben. Versuch
mangelhaft, weil Telepathie nicht ausgeschlossen.

2. In Warschau unter Kontrolle von Prosp. de S z m u r 1 o.

Vier unentwickelte belichtete photographische Platten, deren Gegenstände den
Beteiligten unbekannt waren, wurden in versiegelten Umschlägen ausgehändigt. Ossow.
nimmt die eine Platte in die Hand und gibt den darauf photographierten Gegenstand
ziemlich richtig an. Es ergibt sich, daß das Zusammenaufbewahren der vier Platten in
einer Transportschachtel ein teilweises Übertragen des Sujets verursacht hat, auch, daß
die Gedanken des die eine Platte einpackenden Herrn auf der Umhüllung abgedruckt
waren und mitgelesen wurden. (Derselbe hatte am Tage vorher seine Tante begraben
und seine Gedanken waren mit Bildern vom Friedhof durchsetzt, die von Ossow. gelesen
wurden!) E. 0. analysiert den Versuch treffend, er wird demnächst weiter darüber
berichten und soll alsdann näher darauf eingegangen werden.

3. In Paris unter Kontrolle von E. 0.

Prof. Santoliquido soll eine Zeichnung auf einer Karte machen und diese in
Umschlag übergeben. Ossow. sagt sofort nach Empfang desselben „Statt zu zeichnen
haben Sie ein Wort geschrieben, es ist italienisch"; er schreibt dieses sofort ähnlich
dem Originale, wie sich bei der Öffnung des Umschlages ergibt, nieder: „Francesco".

Fall von angeborener musikalischer Befähigung eines Kindes.

Ein Knabe von 14 Jahren, zurückgeblieben, anormal und unerziehbar, von geringer
Intelligenz, setzt sich neben seine Mutter ans Klavier und begleitet deren Spiel zwei
Oktaven höher durch zweihändiges Spiel. (Stücke aus Faust, Barbier usw.) Auch bei
plötzlichem Wechsel der Melodie folgt er ohne Zögern und bringt selbständig neue
Akkorde in die Begleitung hinein. Er sieht nicht, was er spielt, er richtet sich nur nach
dem Gehör. Der Knabe spricht nicht, sondern* stößt nur rauhe Laute aus, kann weder
lesen noch schreiben, aber versteht einigermaßen, was man ihm sagt. Er ißt nichts, lebt
nur von Milch (4!/2 Liter pro Tag), die er aus der Saugüasche trinkt.

Hundegebell, Pfeifen einer Lokomotive macht ihn krank, er zittert und hält die
Ohren zu. Auch das Spiel der Kirchenorgel ist ihm sehr unangenehm.

E. Osty: Besprechung des Buches von Rene Sudre „Introduction ä la Metapsychique
humaine" (Payot, Paris). A. H o f m a n n.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_krit_okkult1926/0316