Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0078
Zeitschriften-Rundschau. 59

so/usagen noch alles unerforscht. Man müsse dahin kommen wie die früheren
Völker keine wichtige Angelegenheit zu unternehmen, ohne die transcendcntef
Ebene um Rat zu fragen.

Revue metapsychique 1925, Nr. 4.

1. Osty. Ein Gelehrter. — Ein Werk.

Bericht über eine Vorlesung von Richet im großen Hörsaal der medizinischen
Fakultät. Richet berichtet darin von den vielen Fällen, in denen Gelehrte die
Anerkennung von neuem verzögert haben, Osty erweitert diese Sammlung.

2. Cazzamali. Telepsychische Phänomene und Gehirn-
strahlen. (Es erscheint darüber demnächst hier ein Originalaufsatz. D. Schriftl.)

3. Warcollier. Ein automatischer telepsychischer Detektor
: Das elektrische oui-ja.

Anknüpfend an eine frühere Konstruktion von Richet wird hier eine Versuchsanordnung
für telepathische Versuche geschildert. Der Apparat besteht aus
zwei Teilen: einem Zifferblatt mit Zeiger und den Zahlen 1—12 wie auf einer
Uhr oder den 24 Buchstaben und als zweitem Teil aus einer Planchette, die
— ev. weit entfernt — in elektrischer Verbindung mit dem Zeiger steht. Der
Agent nimmt sich nun vor, daß der in langsame Bewegung gesetzte Zeiger
auf einer bestimmten Ziffer stehen bleibt, telepathisch soll dann der A-Empfän-
ger beeinflußt werden, den Strom zu schließen, wodurch der Zeiger aufge«
halten wird. Warcollier berichtet, daß er mit dem Apparat Erfolge hatte, die
über den Zufall hinausgehen.

Journal of the American Society for psychical research. Bd. 19, Nr. 1, Jan. 1925.

James Hyslop. Besessenheitsphänomene. Ein unvollständiger
nachgelassener Aufsatz des bekannten Spiritisten. In folgerichtiger Fortbildung
seiner spiritistischen Grundanschauung ist er der Meinung, daß die
sogenannten Persönlichkeitsspaltungen zum großen Teil echte Besessenheit
durch einen Geist sind. Er bestreitet, daß der Beweis geführt sei, daß Mitteilungen
, die im Widerspruch mit der normalen Persönlichkeit stehen, auf
Spaltung der Persönlichkeit zurückgeführt werden müssen. Solange man keine
andere Erklärung habe, müsse man mit dieser Erklärung zufrieden sein. Aber
von dem Augenblick an, in dem die Existenz von Geistern bewiesen sei, und
das ist seiner Meinung nach der Fall, wird man solche Vorgänge leichter und
ungezwungener auf Geister zurückführen. Die sekundäre Persönlichkeit sei
uns ebenso unzugänglich wie die Geister.

Fulton Oursler. Einige anscheinend prophetische
Träume. Oursler träumte, daß seine Frau ihm fast unbekleidet sprachlos
entgegenkam, er selbst bemerkte, daß das Zimmer mit Blut bedeckt wa.\ Seine
Frau sagte zu ihm: „Ist nicht der Geruch schrecklich?" Darauf sah er zur
Rechten einen Streifen von blauer Serge und zwei Hände, die das feuchte Blut
von dem Zeug wischten. Diesen Traum erzählte er des Morgens beim Frühstück
. Des Abends um 8 Uhr sieht er seine Frau in der Tür stehen fast unbekleidet
und vor Aufregung nicht sprechen könnend. Er geht hinaus, wohin sie
deutet und findet seinen Hund überfahren vor. Der Boden und die Wände des
Raums waren mit Blut benetzt und seine Frau sagte: „Riecht das Blut nicht
schrecklich?" Dann kam der Arzt und sein blauer Sergean/ug wurde von Blut
beschmiert, das er sich abwischte, wie er es im Traum gesehen hatte.

R. Sudre. Die Philosophie Geleys. Abdruck von Sudres Aufsatz
in der Rev. met.

Edward Lawrence. Psychismus in wissenschaftlicher
Betrachtung: Eine Studie über das Seelenleben der Primitive
n. Bericht über übernormale Vorkommnisse bei den Primitiven, die
darauf hindeuten, daß derartiges bei ihnen häufiger ist als unsere Ethnologe«
nieist wissen. Auch über die Medizin der Primitiven interessante Angaben.

Tischner.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0078