Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0094
Cazzamalli: Ausstrahlung von „Gehirnwellen" bei telepsychischen Phänomenen. 75

kammer verbunden, und als Antenne tungiert ein Drabt, der am Apparat befestigt
und über die ganze Decke der Kammer hingespannl ist, oder ein Rahmen.
Die Isolierkamnier wird bald in Verbindung mit der Erde gehalten, bald von
ihr isoliert. Bei den versehiedenen Versuchen, die mit dem Sensilivmedium
vorgenommen wurden, ergab sich keinerlei Variation in dem einförmigen
Knislerlaul, in dem sich der elektrische Strom in der Kathodenröhre entlud,
ausgenommen in der Zeil während des Eintretens bemerkensweiier Phänomene
von pragmalischer Kr>pläslhesie. Während des Auftretens spontaner halluzinatorischer
Trancezuslände \ernahm man mehrere Male im Hörer schwer
definierbare Geräusche, die das Knistern verstärkten, Geräusche, die aber nicht
mit Sicherheil zu unterscheiden waren von den akustischen Varianten im Hörer,
die mit der Tätigkeit der Akkumulatoren und Batterien zusammenhängen.

Erfahrungen mit dem V p p a r a t II.

Der Vpparat 'i ist ein Verstärker von geringer Frequenz mit drei Stufen
und Krislalldeteklor.

Ich habe schon gesagt, daß es bei der Konstruktion von \pparalen für
kurze und sehr kurze Wellen noltut, sich \or Vugen zu hallen, daß diese
Wellen eine unhörbave Frequenz haben, so daß es unumgänglich ist, um sie
hörbar zu machen, einen Ueberlagerer hinzuzufügen und das Phänomen der
Interferenz zu H«lfe zu nehmen. Das gilt, ich wiederhole es hier, für die
ungedämpften Schwingungen.

Der Kristall (Galenit oder Pyrit), der ungedämpfte Schwingungen nicht
auffängt, hat die Eigenschaft, die Radiowellen gleichzurichten und gibt uns
damit die Möglichkeit in dio Hand, sie als forldauernde Töne zu hören. Der
Vpparat 1 ergibt Töne auch von Radiowellen von kleiner Länge, doch immer
nur dann, wenn sie von hörbarer Frequenz sind, und man kann berechnen,
daß die Wellenlänge, auf die er reagiert, von ioo Meier abwärts gehl bis zu
etwa *«o Meter.

Der Apparat *2 wurde von mir ausgiebig und für sehr viele Experimente
benutzt, und wie immer entschieden die Kontrollen darüber, wann es nötig
wurde, Akkumulatoren und Balleiien zu erneuern. Der \pparat mußte unter
vier verschiedenen Versuchsanordnungen arbeilen:

a) Direkte Ulf nähme: Vntennc Kristall — Erde.

b) Ebenso mit dem Kristall im Nebenschluß mit einer ganz kleinen
Kapazität.

c) Ebenso, aber mit dem Hörer im Nebenschluß mil einer ganz kleinen
Kapazität.

d) Vufnähme durch den Krislall mit Rahmen, einem Wellenfänger von
vier Windungen (siehe Fig. 1).

\uf der Photographie sieht man als Hintergrund eine Wand (Yußenwand)
der Isolierkammer und den Vpparat *i mit Kristall und Rahmen, wie er aufgestellt
wird, wenn er im Innern der Kammer seinen Platz hat.

Ich überspringe hier die Resultate, die erzielt wurden bei Anwendung der
drei eisten Versuchsanordnungen, weil die Knistergeräusche eine genügende
Beurteilung der hörbaren Reaktionen noch nicht zuließen. Bei der \ Ver-
Michsanordnung mit dem Vpparat 2 - \ufnähme mit Kristall und Rahmen
von fünf Windungen - zeigten sich positive Empfangsergebnisse zahlreich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0094