Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0169
150

Zeitschrift für Parapsvcholoeie. lieft. (Mär/ W2'o.)

Eiseheinung aus km Um gemacht ist, auf dem mau die Gesichtszüge uner
Person ge/eichnei oder pholog.aphierl hal. Einige falsche Medien benutzen
eine Puppe, welche den Besucher aus dein Geisleiland \oi\slellen muß. Mrs.
Mellon, das bekannte MalerialisHionsmedium, die in Sydney i8()'i enllar\l
wurde, war berühmt durch ihre „Geordie" und „Cissie" zwei Gliede»puppen!

Kiu anderes Mittel, ein Bild auf eine empfindliche Platte zu bringen bietet
der \ ergrößerungs- oder \ erkleinerungs ipparat. Vber diese Methode hat für
den betrügerischen Operateur keine besonderen \oiieile, und es ist sehr zweifelhaft
, ob irgendein Medium" sie heule anwendet. Der moderne „Geislerpholo-
graph" hal \iel feinere Mittel, die Leichtgläubigen zu betrügen. (Er fordert
und besieht sogar darauf, daß seine Besucher ihre eigenen Platten mitbringen
.) Kin solch feines Mittel ist der .,G e i s t e r-S t ein p e 1", eine kleine
\oirichlung, deren Mechanismus wirklich tvnial erfunden ist. Harry Price
erzählt in amüsanter Meis\ wie er zur Ivennlnis diests >on gewisser Seite
offenbar Sidir streng gehüteten Geheimnisses gekommen ist. Jlier sei nur kurz
gesagt, daß der Autor auf einer Bahnstation, während inavt auf den Zug wartete
, mit einem 1 nbekaunlen in ein Gespräch über Photographie kam und der
l nbekannle einen kleinen \pparal vorzeigte, dessen Zweck Pricc sofort
erkannte: Die \ignelle einer Person auf eine sensibilisierte Platte zu bringen,
und zwar nur durch Druck der Hand. ,.Wenn ich gezwungen würde," sagte
der l nbekannle liebend, „meine gegenwärtige Profession ai zugeben, würde ich
mich eines Spiril-Pholographen Mechaniker nennen. Der Gegenstand, den Sie
in der Hand habt n, ist bekannt als der G e i s l c r - S t e m p e 1."

Harry Prit e gibt eine genaue Beschreibung des kleinen Apparates und
legt eine Zeichnung bei. Jch (Referent dieses) glaube, daß ein geschickter
kleinmechaniker den .Geister-Stempel" nach der Beschreibung fertigen kann.
Der Stempel hal das Vussem n eines kleinen Färbstempels, wie ihn die Geschäftsleute
zum Quittieren der Rechnungen gebrauchen. Er ist so klein, daß
er in der Hand \ersteckt werden kann. Der Apparat enthält eine kleine
Trockenbatterie, deren Licht beim Druck der Hand auf das kleine Positiv
eines Porträts fällt. Hierdurch ist man imstande, auf einer pholographischen
Platte ungesehen ein Ae^aliv jenes Porträts aufzudrücken, also ein „Extra"
/u erzeugen, das natürlich bei der Entwicklung zur Erscheinung kommt.

De»* l nbekannle erklärte, daß man mit dem Geisler-Stempel ein ,,Extra"
im Dunkelzimmer unter der Nase eines komitees aufdrücken könne, ohne den
geringsten \ erdacht zu eriegen. Eine Piatie kann sogar in der Tasche bedruckt
werden, denn es ist nur eine Hand hier/u nötig. Selbstredend ist eine gewisse
Geschicklichkeit bei Anwendung des Tricks nötig, wenn das ,,Medium" unter
Teslbedingungen „arbeiten" muß. Nur eine vollständige Durchsuchung des
„Mediums" würde den Gebrauch des Geisler-Slempels unmöglich machen.

Inleressanl ist, daß, wie Price er/ähll, der l nbekannle nichts Schlimmes
in seinem Berufe fand. Er sagte, daß das Originalmodell des Apparates,
von den bereinigten Staaten gekommen sei. Er selbst habe mehrere Duplikate
hergestellt; die meisten derselben seien nach Amerika gesandt worden. Er
fügte auch bei, daß er Hunderte Mm Positiven für den Geister-Stempel angefertigt
habe. - -

Ich (Referent dieses) bin überzeugt, daß auf diesen bi« jetzt tinbekannlcn
Trick viele in Amerika erscheinende „Gcisterphotographien" zurückzuführen
sind. Der \nnaral hal abei augenscheinlich den "Nachteil, daß die „Extras*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0169