Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0280
Schrenck-Notzing: Netere Untersuchungen über telekinetische Phänomene. 261

seiner Form entspricht, nicht aber eine Rundung, die man mit einem Segel
vergleichen kann, das vor dem Winde geht.

Außerdem ist es ausgeschlossen, daß sich jemand unler dem Tisch befunden
hätte. Ein Luflzug oder Windstoß konnte aber während des Phänomens
in dem Zimmer nicht wahrgenommen werden. Es traten dann Tischbewegungen
ein in Form von ruhigen Schiebungen, wobei zu berücksichtigen ist, daß
Willy unmöglich den Tisch berühren konnte. Der Tisch drehte sich hierbei im
Winkel von ungefähr i5 Grad tun seine Achse.

Pulskurve in der Sitzung am 8. Juni 1925.

Man legte dann eine mit Leuchlmasse bestrichene Gummipuppe mit einem
Pfeiferl auf die Bank, und zwar außer Reichweite Willys und der Sitzungsteilnehmer
.

„Abermalige Mahnung Ottos an uns, lebhaftes Geräusch zu machen, worauf
wir wieder zu singen begannen. Rotlicht wurde auf Wunsch Ottos etwas abgedämpft
. Ich gestehe voll Scham, daß mein musikalisches Repertoire nicht über
das Lied von den Bananen hinausgeht. Der Effekt war überraschend. Bei den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0280