Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0344
325

Es ist in der Tat gut, wenn man die Leser bei
jeder solchen Gelegenheit daran erinnert, zu unterscheiden
, was sozusagen als Kunststück ausgeführt
werden kann, und was in der Sprache wirklich Bedeutung
hat. Joh. Czermak.

1. Voraussetzungen des „Unwillkürlichen Flüsterns".l)

Hinsichtlich eines möglichen Flüsterns ergaben sich den Verf. IL u. L. aus
Betrachtungeit früherer Berichte >on vermeintlichen Gedankenübertragung >n"
zwei Bedingungen für ihre A ersuche, sie sagen wörtlich:

a) „daß wir immer sehr leise flüstern mußten" (S. 500),

b) „daß jede äußere Bewegung möglichst vermieden werden
sollte"'. (S. 500.)

2. Bei längerem Denken an eine Zahl entsteht — nach H. und L

„Unwillkürliches Flüstern".

Bei ihren Versuchen bemerkten IL u. L.

„daß ehe sehr große Neigung zur Innervation der Sprechmuskeln
entstand, wenn man lange an eine bestimmte Zahl denken
sollte. Man kann natürlicherweise dieser Neigung widerstehen, ...
als wir aber zu dem Resultate gekommen waren, daß die unter solchen
Verhältnissen stattfindenden .Gedankenübertragungen6 entweder
zufällig oder einfache Illusionen seien, versuchten wir es
einmal, den umvillkürlichen Sprechbewegungen keinen Widerstand
zu leisten. . . . Während wir früher bis über 10 Minuten warten
mußten, ehe sich die Zahlenbilder (? K.) einstelVen, gelang es
jetzt, nach kurzer Uebunff, in weniger als einer Minute eine bestimmte
Vorstellung (? K.) von einer Zahl2) zu übertragen. . . .

„Trotzdem kann man nicht sagen, daß die Zahlen von dem Absender
willkürlich geflüstert wurden. Er tat eigentlich nichts anderes
, ah an die Zahl zu denken und den umvillkürlichen Sprechbewegungen
freies Spiel zu lassen". (S. 4SI.)

3. Methode des „Unwillkürlichen Flüsterns".

Die ^ erf. geben an:

*,Als Methode konnte das gewöhnliche Flüstern natürlich gar
nicht in Betracht kommen. Aber ein leises, deutliches Flüstern
kann sehr wohl auf andere Weise erreicht werden. ... (S. 50t.)

l) Die Ueberschriften dieser Gruppen stammen von mir und sollen den
Inhalt der H.-L.'schen Ausführungen in knapper Form übersichtlich darstellen.

?) Von dem „Uebertragen einer bestimmten Vorstellung" zu sprechen, ist
durchaus irreführend; es handelt sich hier lediglich um das Zuflüstern \on
Zahlen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0344