Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0345
326

,,M und g e s e h 1 o s s e n".

„Methode c, nasale Methode. Mundstellung ivte bei a
und b (vgl. unten Anm. 1). Lippen sind geschlossen während
der ganzen Zeit Die Exspirationslnjt entweicht ausschließlich
durch die Nase. Es tvurde immer nur das ExspiraÜons-
flüstern angetvandt" (S. 501.) „Durchgeprüft haben toir alle drei
Methoden; zu unseren eigentlichen Versuchen, über die Herr Dr. L.
berichtet hat, ivählten wir aber die Methode c.(i (S. 502.)
Soweit llr. Hansen. Wir haben uns aho bei unserer Nachprüfung mü der
dritten, nasalen Methode zu beschäftigen.

Diese Methode, um es noch einmal zu niederholen, verlangt also folgende
Mund- und Lippenstellung. (Zusammenstellung nach 1I.-L.):

„Mund ganz geschlossen; Mundstellung ivie bei a und b
[also: eine ,ganz unschuldig aussehende' Mundsteilung wird angenommen
].2) Die Lippen sind geschlossen während der
ganzen Zeit; die Exspirationsluft entweicht ausschließlich durch
die Nase. . . . Bei allen drei Methoden geschah die Artikulation
der Worte dermaßen, daß die normalen Sprechbewegungen in solchem
Umfange ausgeführt ivurden, als es ohne bemerkbare
äußere Bewegungen geschehen konnte.66 (S. 501.)

„Bei dem normalen Flüstern geschieht ja eine ganze Reihe von
Betvegungen, die größtenteils äußerlich sichtbar sind, so z. B. Bewegungen
des Kehlkopfes, des Mundhbhlenbodens, der Lippen
usiv.; dies alles mußte auf ein Minimum beschränkt werden.4
(8. 501.)

Während also bei der Methode angegeben wird: die Lippen sind während
der ganzen Zeit geschlossen, wird in der eigentlichen Beschreibung
gesagt, daß die Bewegung der Lippen „auf ein Minimum beschränkt"
werden mußte 8).

x) Hier folgen die beiden ersten, für unsere Unteisuchung nicht in Betracht
kommenden Methoden, es heißt wörtlich:

„In der Hauptsache bind drei mögliche Flilstamcthoden zu unterschaden..
Mund offen btim FlUsttrn.

Methode a. Eine ungezwungene, qanz unschuldig aussehende Mundstellung wird
angenommen. Die Lippen sind ca 1j2 cm von einander entfernt. Die Bespi-
* ranonslutt enttceicht sowohl durch den Mund als auch durch die Nase

Methode b: Mundstdlung wie Methode a. Die Lippen berühren sich fast, nur
ein ganz schmaler Spalt bleibt übrig* die oberen Schneidezahne berühren die
Unterlippe leicht (wenigstens geschieht dies bei mw). Die Exspirationsluft entweicht
teils durch die Lippenspalte, aber hauptsächlich clurch die Nase." (Han sen).

2) Was die Verf. unter einer „ganz unschuldig aussehenden" Mund-
stellung verstehen, wird nicht näher angegeben. Es heißt S. 503:

„Es icare uns ein leichtes gewesen, fast immer richage Resultate zubekommen,
selbtf ohne daß ein naher Beobachter etwas Verdächtiges hätte bemerken
lötinen u

3) Daß der Ausdruck „Die Bewegung der Lippen" im üblichen Sinne, also
als ein Oeffnen und Schließen der Lippen aufzufassen ist, dürfte daraus hervorgehen
, daß auch an anderen Stellen bemerkt wird, daß die

, normalen Sprechbeweaungm in solchem Umfange ausgefüllt t wurden, als es
ohne bemerkbare äußere Bewegungen geschehen konnte.1.
Auch gibt eine Bewegung (etwa ein Verschieben) der geschlossenen
Lippen bekanntlich keine charakteristische Lautänderung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0345