Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0351
332

10. Die bei „Unwillkürlichem Flüstern" entstehenden Laule sind sehr
modifiziert, sodafe eine gegenseitige Unterscheidung nur bei einiger

Uebung möglich ist.

a) „Die Lautbildung bei der nasalen Flüstermethode (Lippen geschlossen
) ist natürlich sehr modifiziert." (8. 506.)

b) „Wie schwach und undeutlich das Flüstern ivar, geht aus folgender
Uebersicht . . . hervor" (8. 482.)

c) „... Alle diese Modifikationen und zum Teil Verlegungen der
Lautbildung . . ." (8. 507.)

d) „Es kommt mir hauptsächlich darauf an, zu zeigen, daß trotz
der sehr abweichenden Bedingungen, unter ivelchen die Konsonanten
bei der nasalen Flästerstimme entstehen, dennoch
eine Unterscheidung möglich (!) ist." (8. 512.)

V. Die Ronsonanie n.

a) „Die Verhältnisse, unter ivelchen das nasale Flüstern statthat,
führen mit sich, daß einerseits (analog den Vokalen) zwar die
verschiedenen Konsonanten sehr ungleich modifiziert und in
ihrer Bildung beinflußt werden." (8. 514.)

b) „Man tvird also zugeben müssen, daß die Möglichkeit besieht,
Laute hervorzubringen, welche mit den gewöhnlichen Konsonanten
solche Züge gemeinsam haben, daß einerseits eine
Aehnlichkeit mit diesen besteht, andererseits (bei einiger
Uebung) eine gegenseitige Unterscheidung zwischen den modifizierten
Lauten nicht allzu schwer erscheint.

Es ist in der Tat diese Möglichkeit, welche bei der nasalen
Flüsterstimme zur Wirklichkeit toird." (8. 515.)

c) „Die Lippenlaufe . . . iverden durch . . . Luftstöße dän.
Pust) durch die Nase ersetzt." (8. 507.)

d) Eine bestimmte Laulbildung die näher angegeben wird. k.]

„tvird in Anspruch genommen, um die ,neuen( Konsonanten zu
artikulieren." (8. 515.)
c) Es ist. nach II.s Annahme, der „experimentale Beweis erbracht
werden, daß [nach bereits angegebener Methode] eine einigermaßen
deutliche Flüst er spräche . . . möglich ist". (8. 502.)

B. Die Vokale.

a) „Die Wichtigkeit der Konsonanten für die Unterscheidung sowie
für die Verwechselungen war im ganzen viel größer als die
der Vokale." (8. 517.)

b) „Daß Fälle vorkommen, wo allein die Vokale Verwechslung
der Zahlen bedingen, ist sicher, sie sind aber ziemlich
selten. Weit häufiger sind aber solche, wo die Vokale sehr
bedeutend zur Verwechslung beitragen." (8. 511.)

c) „Abgesehen davon, daß bei der nasalen Flüstermethode die
Vokale nun, wie begreiflich, sehr viel an Deutlichkeit einbüßen
." (8. 508.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0351